pour Comparaison ajouté

Messenger

Med. Masseur/in FA
SGMF
Med. Masseur/in FA
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Vollzeit: 2 Jahre inkl. Praktikum; Teilzeit: 2.5 Jahre + 6 Monate Praktikum
Durée
Saint-Gall
Sites
CHF 36’800.-
Coûts
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Aufenthaltsraum
Brevet fédéral BF
Diplôme
Conditions requises
Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung (Oda MM)
▪ Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) oder Matura
▪ 1 Jahr allgemeine Berufserfahrung
▪ Körperliche und geistige Gesundheit / Arztzeugnis
▪ Keinen Eintrag im Zentralstrafregister, der mit dem Beruf unvereinbar ist
Plus d'infos
▪ Sie verfügen über ein vertieftes Fachwissen in den medizinischen Grundlagen.
▪ Sie können professionell eine Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage sowie eine Fussreflexzonenmassage durchführen.
▪ Sie können professionell hydrotherapeutische sowie elektrotherapeutische Massnahmen durchführen.
▪ Sie können professionell Erste Hilfe leisten
▪ Sie verfügen über Fachwissen in der Natur- und Komplementärmedizin.
▪ Sie verfügen über Fachwissen in der Gesundheitsförderung.
▪ Sie können Patientenanamnesen sowie Untersuchungsmethoden durchführen.
▪ Sie können selbständig eine eigene Medizinische Massagepraxis führen.
Kosten der Ausbildung
In diesen Kosten sind sämtliche Skripte, Bücher, Teilprüfungen und Kompetenzprüfungen inbegriffen.
Es fallen bei geregeltem Unterrichtsverlauf keine weiteren Kosten an.
Kosten der Ausbildung:
Fr. 36’800.- inkl. Praktikum, Unterlagen, Lehrmittel, Prüfungen, Lernkontrollen, T-Shirts
Kostenbeteiligung und Unterstützungsbeiträge
Subjektfinanzierung Bund
Der Bund fördert die höhere Berufsbildung neu mittels Subjektfinanzierung und unterstützt mit
finanziellen Mitteln Absolvierende von vorbereitenden Kursen für eidgenössische Berufsprüfungen
(Eidg. Fachausweis).
Der Beitragssatz der anrechenbaren Kursgebühren beträgt 50% des Kursgeldes und unterliegt einer
Obergrenze. Bei der Berufsprüfung beträgt diese Fr. 19‘000.00. Von diesen max. Kurskosten werden
nach einem Antrag Fr. 9'500.00 zurückvergütet, sobald der/die Student/in an der eidgenössischen
Berufsprüfung teilgenommen hat!
Schulmedizinische Ausbildung
▪ Anatomie/Physiologie
▪ Pathologie/Krankheitslehre
▪ Anatomie/Haltungs- und Bewegungsapparat
▪ Pharmakologie
▪ Hygiene
▪ Notfallmassnahmen
▪ Medizinische Anamnese und Diagnostik
▪ Psychologie/Gesprächsführung, Kommunikation
▪ Prävention/Gesundheitsförderung
Fachspezifische Ausbildung
▪ Klassische Massage
▪ Fussreflexzonenmassage
▪ Bindegewebsmassage
▪ Manuelle Lymphdrainage
▪ Elektrotherapie
▪ Physikalische Therapie
▪ Muskelfunktionstest
▪ Tape / Funktionelle Verbände
▪ allgemeine Fächer und Prävention
Wir unterrichten alle Fächer gemäss den 8 Modulen der Oda MM als Voraussetzung für eine
Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis.
EMR / www.emr.ch
Wir bilden nach den Richtlinien des EMR (Erfahrungs-Medizinisches Register) aus: Medizinische/r Masseur/in Methodengruppe 118
ASCA / www.asca.ch
Schulmedizin
Nr. 35 Bindegewebsmassage 150 Std.
Nr. 67 Elektrotherapie 100 Std.
Nr. 82 Fussreflexzonenmassage 100 Std.
Nr. 95 Hydrotherapie 80 Std.
Nr. 103 Klassische Massage 150 Std.
Nr. 112 Manuelle Lymphdrainage 180 Std.
SPAK / www.spak.ch
Die oben erwähnten Fächer und Stunden entsprechen dem Minimum der Ausbildungsstunden für eine Registraturmöglichkeit beim EMR und der ASCA. Unsere Ausbildungen entsprechen den Richtlinien des EMR, Spak / NVS und der ASCA.
▪ Das Praktikum muss mindestens 1000 Std. beinhalten. Dazu braucht es einen Nachweis eines klinischen Praktikums von mindestens 6 Monaten (Vollzeit bzw. äquivalente Teilzeit) und ununterbrochener Dauer unter Supervision.
▪ Die St.Galler medizinische Fachschule stellt nach Abschluss der letzten Kompetenzprüfung ein Praktikum zur Verfügung. *
▪ Es besteht auch die Möglichkeit, selbst ein Praktikum zu suchen. Diese vorgeschlagene Praktikumsstelle muss jedoch von uns auf die Mindestkriterien überprüft werden.
* Bei freier Kurswahl bitte Kontakt mit Sekretariat aufnehmen
Praktikumspartner
Hier finden Sie eine Auswahl langjähriger Praktikumspartner*:
• Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi
• Geriatrische Klinik St.Gallen, St. Gallen
• Kantonsspital Glarus, Glarus
• Kantonsspital Winterthur, Winterthur
• Klinik Adelheid, Unterägeri
• Klinik Gais AG, Gais
• Hof Weissbad, Weissbad
• Klinik Schloss Mammern, Mammern
• Klinik Schönberg AG, Guten
• Klinik St.Katharinental, Diessenhofen
• Klinik Teufen, Teufen
• Kliniken Valens, Bad Ragaz
• Physio im Zentrum, Wittenbach
• Rehaklinik Zihlschlacht, Zihlschlacht
• Reha Zentrum Cham AG, Cham
• Rehazentrum Walenstadtberg, Walenstadtberg
• Rheinburg Klinik AG, Walzenhausen
• Spital Lachen AG, Lachen
• Spital Uster, Uster
*Diese Liste ist nicht abschliessend.
Unser Bildungszentrum ist ein akkreditierter Ausbildungsanbieter der OdA MM (Organisation der Arbeitswelt Medizinischer Masseure), welche als Dachorganisation (Trägerschaft) der Berufs- und Arbeitswelt Medizinischer Masseure im Gesundheitswesen der Schweiz die jährlichen eidgenössischen Berufsprüfungen durchführt.
Alle Module einer Ausbildung, welche mit der nächsten Ausbildung kompatibel sind, werden in Zeit und Geld innerhalb von 5 Jahren nach dem letzten Abschluss anerkannt bzw. angerechnet.
• So kann man schneller und mit weniger Zeitaufwand die nächst höhere Ausbildung absolvieren.
• Der Berufsmasseur kann zum Med. Masseur aufschulen.
• Selbstverständlich gelten die Aufschulungsbedingungen auch bei allen anderen Diplomlehrgängen.
• Alle krankenkassenanerkannten Berufe müssen gemäss EMR, ASCA, SPAK und EGK jährliche Weiterbildungsstunden von 20 Stunden absolvieren. So erhalten Sie sich die Krankenkassenanerkennung für ein weiteres Jahr.
• Die Fachschule bietet ca. 50 verschiedene Weiterbildungsmodule an. Wir unterrichten nach den Richtlinien des EMR und der ASCA.
Auszug aus dem Fortbildungsprogramm:
• Faszientherapie und Faszientraining in der Gruppe
• Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson PMR
• Segmentmassage
• Kardiologisches Training
• Kinesio-Taping
• Kopfschmerz und Migräne
• Tibetische Massage
• Neuro-Energie-Punktmassage
Was können die Kunden von einem Med. Masseur mit eidg. FA erwarten?
• Komplexes Therapieangebot für viele Krankheitsbilder
• Krankenkassenanerkennung über die Zusatzversicherung
• Qualitätssicherung durch regelmässige qualifizierte Weiterbildung
• Hohe soziale Fachkompetenz
• Fundierte, lösungsorientierte Behandlungen