

Premium
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Sportpsychologie (M.Sc.)
srh
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Sportpsychologie (M.Sc.)
Découvrez les avantages
3 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Regelstudienzeit: 3 Semester, Verlängerung möglich
Durée
Zürich und Deutschland
Sites
120 ECTS
Points
Ab 534 € pro Monat, inkl. Next-Level-Bonus
Coûts
Online
Allemand
Langue
Master
Diplôme
Conditions requises
Keine Vorkenntnisse in Psychologie nötig. Zulassung auch mit Bachelor in anderen Fachrichtungen. Studienbeginn monatlich möglich. Notwendig sind 1 Jahr Berufserfahrung in einem beliebigen Kontext und psychologisches, sport- oder gesundheitswissenschaftliches Grundverständnis. Teilnahme an einem Motivationsgespräch erforderlich.
Plus d'infos
Der Studiengang vermittelt wertvolle Kompetenzen zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit, Stressreduktion und Förderung der mentalen Stärke. Ziel ist es, das Verhalten von Sportlern zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen, um Gesundheit und Wohlbefinden durch sportliche Aktivitäten zu fördern.
Dieser Masterstudiengang richtet sich an Sportler:innen, Trainer:innen, Physiotherapeut:innen, Sportlehrer:innen und Personen, die in Gesundheitsinstitutionen angestellt sind, sowie an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportpsychologie vertiefen möchten.
Der Kurs deckt psychologische Grundlagen, sportpsychologische Theorien und Modelle, diagnostische Verfahren und Interventionen sowie empirische Sozialforschung ab. Wahlmodule ermöglichen die Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Sportpsychologie.
Absolventen können in Rehabilitationskliniken, Gesundheitszentren, physiotherapeutischen Praxen, im Coaching und in der Gesundheitsberatung arbeiten. Weitere Möglichkeiten bestehen in der schulsportlichen Förderung, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und in sportpsychologischen Forschungsprojekten.
Der Studiengang wird im Fernstudium angeboten, das maximale Flexibilität bei den Studienzeiten ermöglicht. Digital zur Verfügung stehende Studienmaterialien und Online-Vorlesungen unterstützen das Lernen von zu Hause.
Durch das Fernstudienmodell können die Studienzeiten flexibel gestaltet werden, um sich dem individuellen Zeitplan der Studierenden anzupassen.