

Premium
Business Development (M.A.)
srh
Business Development (M.A.)
Découvrez les avantages
1 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
3 Semester, flexibel verlängerbar
Durée
Zürich und Deutschland
Sites
120 ECTS
Points
Ab 534 € monatlich, ohne NC
Coûts
Online
Allemand
Langue
Master
Diplôme
Conditions requises
Zulassungsvoraussetzungen für den 90-ECTS-Master: Erststudium mit mindestens 180 ECTS und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung. Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis erforderlich. Bei einem Erststudium von 180 ECTS ist ein Motivationsgespräch mit der Studiengangsleitung notwendig.
Plus d'infos
Der Master Business Development zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, Unternehmen innovativ weiterzuentwickeln und strategische Ideen zu entwickeln. Die Studierenden sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft von Unternehmen zu gestalten, indem sie Geschäfts- und Organisationsmodelle neu ausrichten.
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Business Development, strategischer Unternehmensplanung, Organisationsentwicklung, Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement, Unternehmensberatungen sowie an Quereinsteiger wie beispielsweise Entrepreneure und Designer, die ihre Kenntnisse in Geschäfts- und Organisationsentwicklung vertiefen möchten.
Die Studierenden werden sich mit den theoretischen Ansätzen des Business Developments, Organisationsentwicklung & New Work, Organisationsberatung, Teamentwicklung und Kommunikation, Produktentwicklung sowie mit empirischer Sozialforschung und Datenanalyse auseinandersetzen.
Absolventen stehen vielfältige Berufsfelder offen, wie Unternehmensentwicklung, -beratung, strategisches Management, Entrepreneurship und Produktmanagement. Sie sind gefragt in Experten-, Management- oder Beratungskarrieren in international operierenden Unternehmen.
Das Studium wird als Fernstudium angeboten, ermöglicht somit flexibles, orts- und zeitunabhängiges Lernen. Innovative Lehrmethoden wie New Work und Organisationales Lernen werden eingesetzt, um theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden.
Der Studienbeginn ist monatlich möglich. Die Länge des Studiums kann flexibel angepasst werden, wobei Studierende die Möglichkeit haben, bis zum Doppelten der Regelstudienzeit ohne zusätzliche Gebühren betreut zu werden.