

Premium
Inklusion und Teilhabe (B.A.)
srh
Inklusion und Teilhabe (B.A.)
Découvrez les avantages
5 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
3 Semester, 180 ECTS
Durée
Zürich und Deutschland
Sites
180 ECTS
Points
Ab 229 € pro Monat ohne NC
Coûts
Online
Allemand
Langue
Bachelor
Diplôme
Conditions requises
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger:in
- Gültiger Ausbildungsvertrag als Heilerziehungspfleger:in und abgeschl. erstes Ausbildungsjahr
- Abgeschlossene Berufsausbildung und Weiterbildung zum Heilpädagogen
- Gültiger Weiterbildungsvertrag und erledigtes erstes Weiterbildungsjahr
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur, NC durch Aufstiegsfortbildung, Probestudium oder ein Jahr erfolgreiches Studium
Plus d'infos
Mit diesem Studiengang entwickeln Sie sich zur Expertin bzw. zum Experten für inklusive Gestaltung von Räumen, Organisationen und Strukturen und erwerben wertvolles Know-how in der Eingliederungshilfe. Sie erweitern Ihre Perspektiven und fachlichen Kompetenzen, um Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und Möglichkeiten zu begleiten und zu fördern.
Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die im sozialen Bereich tätig sind und ihre Kompetenzen im Bereich Inklusion und Teilhabe erweitern möchten, insbesondere Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen.
Der Studiengang umfasst Module wie Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor, Recht der Teilhabe, Theorie und Praxis der Inklusion sowie Innovation und Digitalisierung in der Teilhabe. Zudem gibt es Spezialisierungen in Management und Soziale Teilhabe.
Absolvent:innen können Führungspositionen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe übernehmen und Fachkräfte im Bereich der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen werden. Die Karrieremöglichkeiten umfassen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und die persönliche Leitung von Arbeitsbereichen.
Der Studiengang wird in einem flexiblen Fernstudienmodell angeboten, das den Studierenden eine orts- und zeitunabhängige Gestaltung ihres Studiums ermöglicht.
Da es sich um ein Fernstudium handelt, gibt es keine festen Unterrichtszeiten. Die Studierenden können ihre Lernzeiten flexibel planen und an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.