

Premium
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
srh
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Découvrez les avantages
31 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
6 Semester, Verlängerung kostenlos möglich
Durée
Zürich und Deutschland
Sites
180 ECTS
Points
Ab 229 € pro Monat, ohne NC
Coûts
Online
Allemand
Langue
Bachelor
Diplôme
Conditions requises
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudium oder Vorstudium
- Ausreichende Englischkenntnisse erforderlich
Plus d'infos
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat zum Ziel, technisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse mit wirtschaftlichem Know-how zu verbinden. Er qualifiziert Studierende als interdisziplinäre Spezialisten sowohl für Industrie-, Handels- als auch für Dienstleistungsunternehmen.
Das Fernstudium richtet sich an Personen, die technisches Verständnis mit wirtschaftlichen Fähigkeiten kombinieren möchten. Es spricht insbesondere Interessenten an, die in der Industrie, im Handel oder in der Dienstleistungsbranche Fuß fassen wollen.
Studierende lernen ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Themen wie Mathematik, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, und Digitale Transformation sind zentrale Bestandteile. Spezialisierungen bieten Vertiefungen in Bereichen wie Energiewirtschaft, Logistik und Data Science.
Nach Abschluss des Studiums stehen Karrieremöglichkeiten in der Produktion, im technischen Vertrieb, im Management oder in der Logistik offen. Absolventen sind darauf vorbereitet, an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu agieren und Betriebsabläufe zu optimieren.
Das Studium wird als Fernstudium angeboten, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Studienmaterialien sind digital zugänglich und das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden.
Im Fernstudium gibt es keine festen Unterrichtszeiten. Studierende haben die Freiheit, ihre Lernzeiten selbst zu organisieren und an freiwilligen Begleitveranstaltungen teilzunehmen.