Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Meister/-in Wärmetechnikplanung

suissetec

Meister/-in Wärmetechnikplanung

Vue d'ensemble

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

ca. 1,5 Jahre

Durée

Zurich

Sites

CHF 27'600

Coûts

Beginn des Bildungsgangs 18. August 2025

début du cours

Date limite d'inscription

Anmeldeschluss: 06. Juni 2025

Allemand

Langue

Diplôme fédéral DF

Diplôme

Conditions requises

Zulassung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in Gebäudetechnik (Heizung, Sanitär, Lüftung) und Berufserfahrung von mindestens zwei bis fünf Jahren, abhängig vom Vorbildungsnachweis.

Plus d'infos

1

Ziele

Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die ihre Fachkenntnisse erweitern und wärmetechnische Anlagen bei Neubauten oder Sanierungen planen. Sie verantworten Projekte von der Kundenberatung, über die Konzipierung bis zur Abnahme und Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).

2

Zielgruppe

Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis sowie Fachleute aus verwandten Berufen, die ihre Kenntnisse in der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen vertiefen wollen.

3

Inhalte

Das Qualifikationsprofil und die Modulbeschreibungen dienen als Grundlage für die Weiterbildung. Zu den behandelten Themen gehören Kundenberatung, Konzipierung und Planung, Durchführung und Abnahme sowie Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Gebäudetechnikbranche, insbesondere in Bereichen, die sich mit der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen bei Neubauten und Sanierungen befassen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht wird in Ausbildungsblöcken von 1 bis 2 Wochen angeboten, bestehend zu ca. 2/3 aus Präsenzunterricht und ca. 1/3 aus angeleitetem Selbststudium.

6

Unterrichtszeiten

Der gesamte Bildungsgang dauert rund 1,5 Jahre, verteilt auf etwa 22 Wochen Unterricht in Blockform von jeweils 1 bis 2 Wochen.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.