
Dipl. de Technicien HF en construction/ingénierie du bâtiment
TEKO
Dipl. de Technicien HF en construction/ingénierie du bâtiment
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
6 semestres
Durée
Bâle
Sites
3050 CHF pro Semester, Kantonsbeiträge möglich.
Coûts
début du cours
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Conditions requises
La formation continue diplômante de Technicien HF en Construction (branche Ingénierie du Bâtiment) s’adresse à l’ensemble des professionnels déjà formés souhaitant évoluer :
- Dessinateurs en plans de construction (sous-sols/travaux publics, béton armé) ;
- Dessinateur dans le domaine d’activité des projets de construction et de l’aménagement du territoire (branche de l’ingénierie du bâtiment) ;
- Constructeur de routes, de réseaux ferroviaires, de fondations
- et l’ensemble des professions liées aux travaux publics avec Certificat fédéral de capacité.
Plus d'infos
Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baugrundlehre, Baustatik, Stahlbetonbau, Bahnbau, Strassenbau, Siedlungswasserwirtschaft sowie Spezialtiefbau. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an.
Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte in technischen Berufen, die ihre Karriere im Bereich Bauplanung und Ingenieurbau weiterentwickeln möchten. Ideal für zukünftige Dipl. Techniker/innen HF Bauplanung Ingenieurbau, die Verantwortung übernehmen möchten und komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen.
Der Lehrplan umfasst Themen wie Bauphysik, Baustoffkunde und Bauchemie, Baumanagement, Ingenieurholzbau und Ingenieurstahlbau, Verkehrswegbau, Umwelt, Sicherheit und Brandschutz sowie Building Information Modeling (BIM).
Nach Abschluss bist du qualifiziert, Tätigkeiten im Tief- und Spezialbau zu planen und koordinieren sowie als Bauleiter/in die Arbeiten zu überwachen. Du kannst in Planungsbüros, bei der öffentlichen Hand oder in Bauunternehmen arbeiten.
Es stehen verschiedene Unterrichtsmodelle zur Verfügung: Abendschule, Tagesschule oder hybrid, wobei ein erheblicher Teil des Unterrichts online stattfindet.
Der Unterricht erfolgt zu festgelegten Zeiten: Morgens von 08.00 - 11.30 Uhr, nachmittags von 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, abends von 18.30 - 21.45 Uhr. Varianten wie an drei Abenden oder zwei Abenden und Samstagmorgen sind möglich.