
Dipl. de Technicien HF en processus d'entreprise
TEKO
Dipl. de Technicien HF en processus d'entreprise
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
6 semestres
Durée
Bâle
Sites
max. 20'000 CHF
Coûts
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Conditions requises
La formation continue diplômante de Technicien HF en Processus d’Entreprise s'adresse à l'ensemble des professionnels déjà formés souhaitant évoluer :
- Polymécanicien (mécanicien machines) ;
- Mécatronicien automobile (mécanicien auto) ;
- Informaticien ;
- Electronicien ;
- Installateur électrique (monteur électricien) ;
- Automaticien ;
- Constructeur d'installations et de machines ;
- Mécanicien de production ;
- Logisticien (assistant en logistique)
- Commercial (cadre)
- Spécialiste de la vente au détail
- et l'ensemble des professions apparentées avec Certificat fédéral de capacité.
Plus d'infos
Die Kurse an der TEKO Schweizerische Fachschule zielen darauf ab, den Studierenden solide technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, um aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Welt mitzuwirken. Die Absolventen sollen in der Lage sein, innovative Lösungen in ihren Fachbereichen zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren.
Die Bildungsangebote richten sich an Berufsleute im technischen und wirtschaftlichen Bereich, die sich weiterbilden möchten, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Angesprochen sind dabei sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte, die eine Spezialisierung oder einen Karriereschritt anstreben.
Die Kurse decken eine Vielzahl an Themen ab, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauplanung, Betriebswirtschaft und Marketingmanagement. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten vermittelt.
Nach Abschluss der Kurse können Absolventen Positionen in unterschiedlichen Sektoren wie der Industrie, dem Bauwesen, der IT-Branche oder im Management anstreben. Sie sind qualifiziert für Fach- und Führungspositionen und haben verbesserte Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg.
Die TEKO bietet verschiedene Unterrichtsmodelle an, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dazu gehören Präsenzunterricht, digitale Lernformate und hybride Modelle, die eine Kombination von beiden darstellen.
Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet, um Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen. Kurse finden oft an Abenden oder Wochenenden statt, genaue Zeiten variieren je nach Programm und Standort.