
Dipl. de Technicien HF en techniques de l'aviation
TEKO
Dipl. de Technicien HF en techniques de l'aviation
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
6 semestres
Durée
Bâle
Sites
3100.- pro Semester ohne Kantonsbeiträge
Coûts
20.10.2025, 27.10.2025
début du cours
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Conditions requises
La formation continue diplômante de Technicien HF en Techniques de l’Aviation s'adresse à l'ensemble des professionnels déjà formés souhaitant évoluer :
- Polymécanicien (mécanicien machines, outilleur) ;
- Mécatronicien automobile (mécanicien auto) ;
- Automaticien ;
- Constructeur d'installations et de machines ;/in
- Mécanicien de production ;
- Constructeur (dessinateur de machines et appareils) ;
- Laborantin en physique ;
- Technologue en matières plastique ;
- Constructeur de moules (modéliste technique)
- et l'ensemble des professions apparentées avec Certificat fédéral de capacité.
Plus d'infos
- Umfassende Kenntnisse in Konstruktion, Flugzeugstrukturdesign, Flugzeugstrukturanalyse, Strömungslehre, Triebwerkstechnik, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Luftfahrtorganisation erwerben.
- Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen.
- In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten das erworbene Wissen anwenden und für die eigene Praxis profitieren.
- Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf, die ihre Karriere in der Flugzeugtechnik vertiefen möchten.
- Berufsleute, die eine Führungsposition in den Bereichen Produktion, Versuchswesen, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme anstreben.
- Allgemeinbildende Fächer wie Präsentationstechnik, Selbst- und Kompetenzmanagement, Betriebswirtschaft.
- Grundlagenfächer wie Informationstechnologien, Physik, Mathematik.
- Technische Fächer wie Methodische Konstruktionslehre, Statik, Wärmelehre, Festigkeitslehre.
- Spezifische Lehrinhalte zur Flugzeugtechnik wie Strömungslehre, Triebwerkstechnik, Flugzeug-Systeme, Luftfahrtorganisation.
- Führungspositionen in der Produktion, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme.
- Gestaltung und Berechnung von Maschinen und Flugzeugkomponenten.
- Entwicklung von Lösungen mit IT-basierten Konstruktions-, Simulations- und Berechnungswerkzeugen.
- Tagesschule: Unterricht an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen.
- Abendschule: Unterricht an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen.
- Hybrider Unterricht: Unterricht mehrheitlich online, mindestens ein Drittel in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort.
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Karriere
Chances de carrière
MEDIUM



