

Master in Literaturwissenschaft
Uni Konstanz
Master in Literaturwissenschaft
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Vier Semester, 120 ECTS-Credits.
Durée
Constance
Sites
120 ECTS
Points
max. 5'000 CHF
Coûts
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Master
Diplôme
Conditions requises
Bewerber müssen ein literaturwissenschaftliches BA-Studium mit überdurchschnittlichem Abschluss abgeschlossen haben. Sprachkenntnisse auf Niveau C1 sind für fremdsprachliche Schwerpunkte erforderlich, Latinum für Latinistik. Bewerbungen sind zum Wintersemester (bis 15.7.) und Sommersemester (bis 15.1.) möglich.
Plus d'infos
Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft zielt darauf ab, Studierenden fundierte Kenntnisse der Literaturtheorie zu vermitteln und sie darauf vorzubereiten, international anerkannte Forschungsbeiträge zu leisten. Die Studierenden sollen in der Lage sein, literarische Texte kritisch zu analysieren und im kulturellen und historischen Kontext zu verorten.
Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen eines Bachelor-Studiengangs in Literaturwissenschaft oder einem verwandten Fachbereich, die ihre Kenntnisse in der Analyse von Texten und kulturellen Theorien vertiefen möchten und eine Karriere in Wissenschaft, Kulturinstitutionen oder Bildungseinrichtungen anstreben.
Der Studiengang umfasst Module zu Literatur-, Kunst- und Medientheorien, interdisziplinäre Perspektiven, literarische Texte und deren kulturelle Kontexte sowie sprachpraktische Module und ein integriertes Auslandsmodul. Besondere Schwerpunkte liegen auf englischsprachigen, französischen, deutschen, iberischen, italienischen, lateinischen und slawischen Literaturen.
Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolvent:innen vielfältige Karrierewege offen, darunter Positionen in der akademischen Forschung, im Verlagswesen, im kulturellen Management, in der Bildung sowie in internationalen Kulturinstitutionen.
Das Programm bietet eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, interdisziplinären Kolloquien mit internationalen Gastwissenschaftlern sowie einem optionalen Auslandsemester oder Praktikum, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Die Vorlesungen und Seminare finden in der Regel während der Semesterzeiten statt, mit flexiblen Stundenplänen, die es den Studierenden ermöglichen, sowohl akademische als auch praktische Erfahrungen zu sammeln.