pour Comparaison ajouté

Messenger

Bachelor en mathématique
UniDistance
Bachelor en mathématique
Vue d'ensemble

Ce profil peut ne pas être à jour
Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées
9 semestre
Durée
180 ECTS
Points
CHF 1'300 par semestre
Coûts
Deux rentrées à choix par année : 1er février et 1er août
début du cours
Online
Anglais
Langue
Bachelor
Diplôme
Conditions requises
Conditions admission du Bachelor of Science in Mathematics:
- Certificat de maturité gymnasiale reconnu par la Confédération
- Certificat de maturité professionnelle ou spécialisée accompagné du certificat d’examen complémentaire de la Commission suisse de maturité « Passerelle »
- Bachelor d’une haute école suisse (HES, HEC, HEP, HEG)
- Titre suisse jugé équivalent conformément à l'annexe A du règlement d'admission
Plus d'infos
Mathematik ist der intelligente und zentrale Kern der modernen Welt. Mathematik hilft uns, die Welt von morgen zu formen und zu gestalten.
Mathematik erlaubt es, sehr komplexe Sachverhalte präzise zu beschreiben und damit einer qualitativen und quantitativen Behandlung, z. B. in Computern, zugänglich zu machen. Mathematische Erkenntnisse behalten ihre Gültigkeit, sie werden von der aktiven Forschung nicht überholt, sondern höchstens besser verstanden, und eröffnen damit neuen Erkenntnissen die Tür. Die vermittelte grundlegende Methodik und das erarbeitete Verständnis ist für zahlreiche Bereiche nutzbar, in allen Naturwissenschaften, den digitalen Disziplinen, der Medizin, den Life Sciences, den Ingenieurwissenschaften oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Sie lösen gerne abstrakte Probleme?
Sie verstehen gerne Zusammenhänge?
Sie gehen Dingen gerne auf den Grund?
Sie möchten KI nicht nur anwenden, sondern die Grundlagen verstehen?
Sie möchten das Verhalten einer künstlichen Herzklappe am Computer vorhersagen?
Sie möchten den Klimawandel modellieren und simulieren?
Blended Learning: eine Kombination von asynchronem und synchronem Lernen
Das Studium an der FernUni Schweiz ist in zwei Bestandteile gegliedert:
Asynchrones Lernen: Sie lernen wo und wann Sie wollen. Sie eignen sich Wissen und Fähigkeiten in Ihrem eigenen Tempo an und tauschen sich dabei regelmässig mit Ihrem Lehrteam und Mitstudierenden aus. Sie können Ihre Studien- und Lernzeit flexibel gestalten, alles eingebettet in einen klar definierten Rahmen mit vorgesehenen Fixpunkten (z. B. kontinuierliche Leistungsnachweise), die während des gesamten Semesters eingehalten werden müssen.
Synchrones Lernen: Die Online-Lehrveranstaltungen finden zu festgelegten Terminen statt, die zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden. Bei diesen Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, sich direkt mit dem Lehrteam und Mitstudierenden auszutauschen, um den bereits behandelten Unterrichtsstoff zu vertiefen. Diese Online-Lehrveranstaltungen sind Teil des pädagogischen Szenarios sämtlicher Module und bieten die Möglichkeit, Lernfortschritte zu überprüfen. Sie sind eine starke Motivationsquelle für das Fernstudium.
Die Kombination von asynchronem und synchronem Lernen bezeichnen wir als Blended Learning.
Weitere Infos zum Lehrmodell: https://fernuni.ch/studium/fernstudien/das-lehrmodell-der-fernuni-schweiz