

Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.)
UNILI
Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.)
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
3 to 5 years
Durée
Kleine, gut vernetzte Universität in Vaduz, Liechtenstein.
Sites
27 ECTS
Points
CHF 950,-/Semester
Coûts
Date limite d'inscription
31.May or 31.October
Anglais, Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Divers
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 80'000 - 110'000
Plus d'infos
Das Ziel des PhD-Programms in Business Economics ist es, auf internationalem Niveau in der Forschung und Lehre herausragende Wissenschaftler auszubilden und zu fördern. Der Fokus liegt auf einer vertieften Untersuchung von Unternehmertum und Management, Finanzen sowie Informationssystemen, um zukünftige Herausforderungen in der Wirtschaftswissenschaft zu bewältigen.
Das Programm richtet sich an herausragende Absolventen mit einem Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Abschluss, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben und Interesse an tiefgehender Forschung in den Bereichen Unternehmertum, Finanzen und Informationssysteme haben.
Zu den Hauptinhalten des Kurses gehören: Komplexität und Wachstum im Unternehmertum und Management, Vermögensverwaltung und Bankwesen in der Finanz- und Wirtschaftswissenschaft, sowie datenbasierte Entscheidungsfindung und Künstliche Intelligenz in der Informationsverarbeitung.
Nach Abschluss des PhD-Programms eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der akademischen Forschung, leitenden Positionen in der Wirtschaft sowie spezialisierten Rollen in internationalen Unternehmen, Finanzinstituten und Beratungsfirmen.
Das Programm bietet ein hybrides Modell aus Präsenz- und Online-Unterricht, das individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden und der Forschungsausrichtung ausgerichtet werden kann.
Der Unterricht findet in flexiblen Einheiten statt, die mit den Forschungsaktivitäten abgestimmt werden, typischerweise während der Arbeitswoche mit vereinbarten Zeiten zwischen Studierenden und Betreuern.