Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Ausbildung zum Athletikcoach: Athletiktrainer der update Akademie update Akademie

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Athletikcoach: Athletiktrainer

update Akademie

Athletikcoach: Athletiktrainer

Vue d'ensemble

Logo der update Akademie update Akademie

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

flexibel

Durée

Münchwilen, Aarau, Zurich, Berne, Bâle, Saint-Gall, Lucerne, Coire

Sites

CHF 2950.-

Coûts

Allemand

Langue

Certificat

Diplôme

Conditions requises

Neben der Volljährigkeit solltest du eine solide körperliche Fitness, Spass am Sport und gute schriftliche sowie mündliche Kenntnisse der deutschen Sprache mitbringen.

Plus d'infos

1

Der Ablauf

THEORETISCHE AUSBILDUNG IM E-LEARNING-PORTAL

Wissen, wie die verschiedenen Muskeln im Körper zusammenwirken, ist die Basis für deine effektive Arbeit als Athletikcoach. Um dir dieses Skills anzueignen, steht dir während deiner Ausbildung ein E-Learning-Portal zur Verfügung. Nutze Texte, Videos und Audiodokumente, um dich Schritt für Schritt in die theoretischen Aspekte deiner Tätigkeit einzuarbeiten und teile dir deine Zeit frei ein. Im Durchschnitt absolvieren unsere Teilnehmer die theoretische Ausbildung innerhalb von 100 – 150 Stunden.

PRAXIS-AUSBILDUNG IN DER DEUTSCHSCHWEIZ

Keine Theorie ohne fundierte Praxis - der zweite Teil der Athletiktrainer-Ausbildung findet direkt in einem unserer Fitnesscenter in der Deutschschweiz statt. Vertiefe deine Kompetenzen mit ausgebildeten und erfahrenen Coaches und eigne dir in insgesamt 16 Modulen die wichtigsten Übungen und Praxis-Tipps für deinen Traumberuf an.

ABSCHLUSSARBEIT

Kombiniere dein Wissen aus Theorie im Selbststudium und den Praxistagen mit einer Abschlussarbeit, die sich direkt an deinem späteren Berufsalltag orientiert. Mache die letzten Schritte auf deinem Weg zu einer neuen Karriere und baue wertvolles Fachwissen auf, das du später im Sinne deiner Kunden nutzen kannst. Trotz Ausbildung mit Remote-Anteil bist du auf deinem Weg zum ausgebildeten Athletikcoach nie allein. Regelmässig stattfindende Online-Sprechstunden geben dir die Gelegenheit, Fragen zu stellen und kompetente Antworten von erfahrenen Athletikcoaches zu erhalten.

2

Lerninhalte

Tätigkeiten

Einblick in die Branche. Lerne mögliche Tätigkeiten im Bereich Athletikcoaching kennen.

Anatomie & Physiologie

Zellbiologie und Zelllehre, Struktur und Funktion einer Zelle als kleinste lebende Einheit des menschlichen Organismus. Struktur und Funktion von Zellverbänden (Gewebe) und deren Unterscheidungsmerkmale. Struktur und Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers: Herzkreislaufsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Stütz- und Bewegungssystem und Haut.

Funktionelle Anatomie

Die Bestandteile des aktiven und passiven Bewegungsapparats sowie deren Funktion für die Position und Bewegung des menschlichen Körpers. Ursprung und Ansatz der wichtigsten Muskelgruppen sowie durch Verkürzung ausgelöste Gelenksbewegungen.

Klassische Trainingslehre

Lehre der Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit der Zielsetzung der Leistungssteigerung und/oder Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (Fitness). Beschreibung allgemein gültiger sportartübergreifender Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden und Trainingsinhalte. Grundlage von didaktischen und pädagogischen Grundsätzen. Trainingssteuerung durch physiologische Faktoren (Alter, Trainingszustand, Erholungsfähigkeit). langfristige Trainingsplanung, Zustandsanalyse, Setzung von Trainingszielen, Umsetzung der Ziele durch Trainingseinheiten, Trainingsplänen und Periodisierung des sportlichen Trainings zur Erreichung eines maximalen Leistungsvermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Krafttraining

Physiologische Grundlagen des Muskeltrainings und die dadurch ausgelösten Anpassungen in der Skelettmuskulatur. Verständnis der physiologischen Determinanten für ein effizientes und wirksames Krafttraining: Spannungswiderstand, Wiederholungen, Sätze, Pausen, Trainingseinheiten, Trainingsperioden, Verteilung der Kontraktionsarten, Spannungsdauer, Muskelerschöpfung, Bewegungsumfang, Erholungszeit und Trainingsqualität.

Ausdauertraining

Physiologische Grundlagen der Ausdauerleistungsfähigkeit: Das Potential (Maximale Sauerstoffverwertung), die Ausschöpfung (relative Auslastung des Potentials) und Ermüdungsresistenz (Aufrechterhaltung der Leistung). Kenntnis der Energiebereitstellung. Strukturelle und funktionelle Anpassungen an das Ausdauertraining des Herzkreislaufsystems, des Muskelsystems und des Atmungssystems.

Gerätekunde und freie Gewichte

(Bio-) mechanische Grundlagen des Gerätetrainings. Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile eines Kraftgeräts. Korrekte Einstellung und Verwendung. (Bio-) Mechanische Grundlagen des Trainings mit freien Gewichten. Kenntnisse der Vor- und Nachteile freier Gewichte. Korrekte Instruktion und Korrektur.

Trainingsplanung und Trainingscoaching

Grundlagen der Trainingsplanung von verschiedenen Kunden: Reihenfolge der Übungsauswahl und Trainingsmethodik, Trainingsintensität und -dauer. Praktische Umsetzung der Grundlagen aus Trainingsplanung, Trainingslehre,  Gerätekunde, Training mit freien Gewichten auf der Trainingsfläche.

Motorische Grundübungen

Ein Sportler muss motorische Grundfähigkeiten erlernen. Du lernst, wie du einen Athleten dabei begleiten kannst.

Methodik und Organisation

Athletiktraining muss auch in der Gruppe funktionieren. Nicht immer kann ein Sportler 1:1 betreut werden. Du lernst, das Training methodisch und organisatorisch sinnvoll aufzubauen.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.