

Premium
Ausbilder*in eidg. Fachausweis
zB.
Ausbilder*in eidg. Fachausweis
Découvrez les avantages
130 users ont regardé des offres similaires
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Erwachsenenbildner*in, Kursleiter*in, Bildungsberater*in
33 Tage über mehrere Monate
Durée
Baden (Argovie)
Sites
Ab CHF 14'125.00 inkl. Lehrmittel
Coûts
2024-01-19
2024-01-19
début du cours
Online
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
komplette Mensa
Brevet fédéral BF
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Voraussetzungen: SVEB-Zertifikat Ausbilder*in und Idealerweise aktuelle Tätigkeit in der Bildung.
Plus d'infos
Der Abschluss «Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis» bestätigt dem Inhaber/der Inhaberin hohe Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Sie treten auf dem Bildungsmarkt als qualifizierte Fachkraft auf und stellen Ihr soziales, fachliches und methodisches Können unter Beweis. Sie gewinnen mit der Ausbildung zusätzliches Vertrauen und schaffen die Voraussetzung für neue berufliche Chancen.
Ausbilder*innen mit eidg. Fachausweis sind voll- oder teilzeitlich in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre fundierten methodischen und didaktischen Fähigkeiten sowie ihre sozialen Kompetenzen setzen sie in Betrieben der Wirtschaft und der Verwaltung oder in sozialen Institutionen ein.
Aufbaumodul Begleitung: Gruppenprozesse wahrnehmen und Fördermaßnahmen. Aufbaumodul Didaktik: Selbstständige didaktische Konzeption von Lernveranstaltungen. Vertiefungsmodule: Online-Lernangebote gestalten, Qualifikationsverfahren gestalten. Transversalmodul: Reflexion der eigenen Rolle als Ausbildende/r. Vernetzungsmodul: Subjektorientiertes Gestalten von Lernprozessen.
Absolventen können in Ausbildungs- und Personalabteilungen oder als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung arbeiten. Es eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Sektoren, einschließlich Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen.
Der Unterricht findet sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Videokonferenzen statt, wodurch eine hybride Lernform angeboten wird.
Der Kurs beginnt im Januar und die Veranstaltungen finden freitags von 08:30 bis 17:00 Uhr statt, aufgeteilt in Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen.