Reçois des recommandations de cours basées sur tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue

pour Comparaison ajouté

Hintergrundbild des Studiengangs Zertifikat Leadership SVF der marketing-schulung.ch marketing-schulung.ch

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Zertifikat Leadership SVF

marketing-schulung.ch

Zertifikat Leadership SVF

Vue d'ensemble

Logo der marketing-schulung.ch marketing-schulung.ch

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

1 Semester

Durée

Berne, Soleure, Olten, Bâle, Baden (Argovie), Zurich, Winterthour, Zoug, Lucerne, Sursee

Sites

CHF 5’500.00

Coûts

April & Oktober

début du cours

Online

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

in unmittelbarer Nähe unserer Standorte gibt es diverse Verpflegungsmöglichkeiten

Certificat

Diplôme

Plus d'infos

1

Inhalt

Selbstkenntnis
  • Persönlichkeit und Prägung
  • Werte, Authentizität, Charisma, Autorität, Teamfähigkeit, Emotionen und ihre Wirkung
  • Selbstbild und Fremdbild / Umgang mit Fremdbildern / Blinder Fleck
  • Verhaltensmuster / Verhaltensweisen (Umgang mit positiven und negativen Veränderungen, Selbstmotivation, Engagement, Zivilcourage)
  • Stärken- und Schwächenprofil
  • Verantwortungsbereitschaft, Risikobereitschaft und Entscheidungsverhalten
  • Standortbestimmungen
  • Umgang mit Frustration
  • Persönlicher Entwicklungsplan
Selbstmanagement
  • Analyse von Arbeitsverhalten und Tätigkeiten, Verbesserung von Arbeitsverhalten und Arbeitsorganisation
  • Ziel- und Prioritätensetzung
  • Delegation
  • Eisenhower-Prinzip, ABC-Aufgabenanalyse, Pareto-Prinzip
  • Techniken für lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten
  • Lerntechniken, Lerntypen
  • Umgang mit der Informationsflut
  • Planungstechniken / Problemlösungstechniken
  • Zeitmanagement, persönliche Leistungskurve, Stressbewältigung
  • Entscheidungstechniken
  • Kreativitätstechniken
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Transfer von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
Kommunikation
  • Basiskompetenzen der Kommunikation: Empathie und aktives Zuhören, wirksames Fragen, Ich-Botschaften versus Du-Botschaften
  • Natürliche Kommunikation: Mündliche Sprachkompetenz, para- und nonverbale Kommunikation, Auftrittskompetenz
  • Nutzung diverser Kommunikationsmittel (Telefon, E- Mail, SMS, Video-/ Telefonkonferenzen, sozialen Netzwerken usw.)
  • Gesprächsführung: Formen des Gesprächs, verschiedene Rollen im Gespräch, Gesprächsvorbereitung und Durchführung, Feedbackregeln
  • Schriftlicher und mündlicher Ausdruck, Prinzipien der Informationsübermittlung
  • Hol- und Bring-Schuld, Information in einem hierarchischen Gefüge, interne und externe Kommunikation
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Metakommunikation, Metakommunikation als Gesprächsführung
  • Interkulturelle Kommunikation: Aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Vertretern unterschiedlicher Kulturen, Vorurteile und Missverständnisse, Strategien zur interkulturellen Verständigung
  • Transfer von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
Team- und Gruppenführung
  • Menschenbilder / persönliche Werte und Werte des Unternehmens
  • Wahrnehmung von anderen
  • Empathie / Umgang mit anderen
  • Führungsumfeld (externe und interne Einflussfaktoren)
  • Werthaltungen (Verantwortung, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur)
  • Gruppenstrukturen / Gruppenprozesse / Gruppendynamik
  • Rolle / Rollen im Team / Rollenverhalten im Team
  • Führen in dezentralen Strukturen (z.B. Arbeit von zu Hause, Aussendienst, etc.)
  • Motivation / Selbstmotivation / Demotivation
  • Führungstechniken / Befehlstechnik
  • Treffen von Anordnungen / Erteilen von Aufträgen
  • Durchsetzungsvermögen
  • Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Teamsitzungen
  • Beurteilung von Mitarbeitenden / Führung von MA-Gesprächen
  • Transfer von Erkenntnissen und Fremderkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
Konfliktmanagement
  • Eigenes Konfliktverhalten / Umgang mit Kritik
  • Konfliktanzeichen (Positionen und Interessen)
  • Erkennen und analysieren von Konfliktursachen und -arten
  • Formen und Phasen der Konfliktaustragung Konfliktbewältigung
  • Umgang mit Belastungen in Konfliktsituationen
  • Schaden- und Nutzenpotenziale von Konflikten
  • Grenzüberschreitungen (Mobbing, Bossing, Diskriminierung, etc.)
  • Verhandeln in Konflikten / Leitung von Verhandlungen in Konfliktsituationen
  • Transfer von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
Präsentation
  • Auftrittskompetenz und Körpersprache
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Präsentationen
  • Präsentationsmedien (Pinwand, Flip Chart, Visualizer, Whiteboard, Beamer)
  • Einsatz von Fotos, Grafiken, Bildern, Tabellen und Diagrammen
  • Transfer von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
2

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an potenzielle Führungskräfte als auch an bereits mit Führungsaufgaben betraute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wirtschaft und Verwaltung. Führungspersonen mit dem Wunsch, vertiefte und anwendungsorientierte Kenntnisse zu erlangen. Personen die sich die erweiterten Grundlagen aneignen wollen, um später eine weiterführende Ausbildung (z.B. Führungsfachleute mit eidg. FA) anzugehen.

3

Ziel

Zertifikatsmodule für deinen Einstieg in die Führung. Du bist bereits eine Weile berufstätig und möchtest gerne in eine Vorgesetztenrolle aufsteigen? Mit unseren SVF-Zertifikaten Leadership und Management bereitest du dich optimal auf den nächsten Schritt in deiner beruflichen Laufbahn vor. Du benötigst noch keine Erfahrung in der Führung.

Sobald du beide Zertifikate erworben und mindestens ein Jahr Führungserfahrung gesammelt hast, kannst du die Prüfung zur Führungsfachfrau oder zum Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis als nächstes Ziel ins Auge fassen. 

7 étapes vers ton formation continue

firstTitleFurtherEducationStep

1. Faire face à soi-même

Quels sont vos talents, vos intérêts et vos objectifs?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Assurer le financement

Précisez comment vous financerez la poursuite de vos études.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Recherche d'offres

Recherchez des cours de formation continue adaptés.

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.