

Spécialistes du marketing avec certificat reconnu par la Confédération suisse
WSKVW
Spécialistes du marketing avec certificat reconnu par la Confédération suisse
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
2 Semester
Durée
Winterthour
Sites
Effektive Kosten total nach Abzug des Bundesbeitrags CHF 6’625.–
Coûts
18.02.2026
18.02.2026
début du cours
Online
Allemand
Langue
Brevet fédéral BF
Diplôme
Avantages
- 50 % Onlineunterricht für mehr Flexibilität.
- Individuelle Betreuung und Lerncoaching.
- Einsatz moderner E-Learning-Tools.
- Erfahrene Dozierende aus der Praxis.
eduwo exklusiv
jusqu’à 800 CHF de cash-back
Assistance personnelle lors du processus d’inscription
Soutien pour le remboursement des contributions fédérales jusqu’à 50%
1 réservation = offrir 1 semestre d'éducation en Ouganda
Conditions requises
Voraussetzungen
- EFZ mit mind. 3-jähriger Grundbildung oder
- Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule oder
- Diplom einer staatlich anerkannten mind. 3-jährigen Diplommittelschule oder
- Fachmittelschule oder
- Maturitätszeugnis
und
- mind. 2 Jahre einschlägige Berufspraxis
Plus d'infos
Marketingfachleute sind fähig von den Marketingzielen abgeleitete Konzepte zu erstellen, eine über alle Kommunikationsinstrumente integrierte, crossmediale Planung zu realisieren und dabei die einzelnen Instrumente gemäß Zielvorgaben richtig zu gewichten.
Sie sind in den Bereichen Marketing, Verkauf, Direct Marketing, Online Marketing, Public Relations oder Werbung/Integrierte Kommunikation tätig und streben einen Karriereschritt an.
Basisteil mit Präsentations- und Arbeitstechnik, Projektmanagement, Marktforschung, Marktkennzahlen. Vertiefungsteil mit Marketingkonzept, Sortimentsgestaltung, Brand-Management, Digital Marketing und Content-Marketing.
Nach Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Marketing, Verkauf, Online Marketing und Public Relations.
Der Kurs wird zu 50 % im Onlineformat und 50 % vor Ort angeboten, um Flexibilität und Praxisnähe zu gewährleisten.
Montag und Mittwoch, 17.30 – 20.45 Uhr sowie ca. acht Samstagvormittage, 8.00 – 12.45 Uhr.