Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs CAS Cultural Entrepreneurship der Université des sciences appliquées de Zurich ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Cultural Entrepreneurship

ZHAW

CAS Cultural Entrepreneurship

Vue d'ensemble

Logo der Université des sciences appliquées de Zurich ZHAW

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

HAUT

Chances de carrière

Projektleiter Kulturmanagement, Kulturunternehmer, Kulturmanager

14 Tage

Durée

Winterthour

Sites

12 ECTS

Points

CHF 6'200.00

Coûts

2025-09-19

début du cours

Allemand

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

ASVZ

CAS

Diplôme

Prévisions de salaire

CHF 70'000 - 90'000

Conditions requises

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Plus d'infos

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Die Creative Industries aber auch die «traditionellen» Kulturbereiche expandieren seit Jahrzehnten kontinuierlich. Dabei entsteht der grösste Wachstumsanteil nicht in den subventionierten, sondern in den marktorientierten Bereichen. Es kommt zu vielen Unternehmensgründungen; zudem müssen sich bestehende Kulturorganisationen auf neue Märkte und veränderte gesellschaftlich-technisch-ökonomische Verhältnisse einstellen. Dies kann vermehrt nur durch innovative Projekt- und Geschäftsideen sowie deren konsequente Entwicklung und Umsetzung geschehen. Der diesbezügliche Bedarf an Know-how und Unterstützung ist im Kulturbereich hoch.

Personen in Führungspositionen oder mit Bereichsverantwortung sind durch den gesellschaftlichen Wandel herausgefordert. Verlangt wird heute neben den künstlerischen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln. Strategieentwicklung sowie das Erschliessen von neuen Märkten und Zielgruppen durch innovative Geschäftsmodelle gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Meisterung von künftigen Herausforderungen.

Der CAS Cultural Entrepreneurship wendet sich entsprechend an:

  • Personen, die ein eigenes Unternehmen oder Projekt in der Kultur oder den Creative Industries gründen möchten;
  • Personen in Leitungsfunktionen und Mitarbeitende mit Bereichverantwortung in kommerziellen und nicht kommerziellen Kulturorganisationen, die unternehmerisches Denken und Handeln vermehrt in ihre Tätigkeit integrieren möchten, um die Herausforderungen und Chancen des gesellschaftlichen Wandels innovativ und kreativ zu nutzen;
  • Kulturschaffende, die für ihre künstlerische Karriere gezielt strategisch-unternehmerische Konzepte entwickeln möchten;
  • Personen, die Kulturschaffende im Management betreuen und neue innovative Strategien für sich verändernde Märkte entwickeln möchten.


Ziele


Unter Cultural Entrepreneurship kann man einerseits die Gründung und Entwicklung von neuen kulturellen Unternehmungen und Projekten verstehen, andererseits auch das unternehmerische Denken und Handeln in bestehenden Organisationen der Kultur. Der CAS Cultural Entrepreneurship ist das erste auf diese Thematik fokussierte Weiterbildungsangebot an einer Schweizer Hochschule.

Konkreter Praxisbezug: Die Teilnehmenden entwickeln ein kulturelles Projekt und arbeiten dieses aufgrund der vermittelten Grundlagen des kulturellen Entrepreneurship konkret aus. In einer ersten Phase steht dabei die Projektfindung und -entwicklung im Vordergrund, danach befassen sich die Teilnehmenden in der zweiten Phase mit der inhaltlichen Prüfung der kulturellen Projekte und setzen sich vertieft mit dem Entrepreneurship-Prozess auseinander. Der CAS ist konsequent auf Kultur- und Kreativprojektentwicklung ausgerichtet.

Personen aus dem Kreativbereich sind eingeladen, Geschäftsideen einzureichen, welche die Kursteilnehmenden im Rahmen des CAS-Lehrgangs bis zur Umsetzungsreife entwickeln.

Der CAS Cultural Entrepreneurship befähigt unternehmerische Persönlichkeiten und initiative Führungskräfte im Kulturbereich zur Neugründung von Kulturprojekten und Kulturunternehmen. Ebenso befähigt er dazu in bestehenden Kultureinrichtungen vermehrt unternehmerische Initiative zu entfalten und branchenspezifische sowie gesellschaftlich-technische Herausforderungen und Chancen kreativ und zukunftsweisend zu nutzen.


Inhalt


MODUL 1 – Entrepreneurship und Start-up (6 ECTS-Credits)

  • Entrepreneurship
  • Start-up
  • Organisationsentwicklung
  • Recht, Steuern und Sozialleistungen
  • Businessmodeling

MODUL 2 – Kulturwirtschaft und Märkte (6 ECTS-Credits)

  • Kulturwirtschaft und Creative Industries
  • Disruptive Innovation Management
  • Sustainable Cultural Entrepreneurship
  • Digital Communications and Digital Culture
  • Ressourcenbeschaffung und Finanzierung
  • Praxis des Kulturmanagements

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Arts Management absolviert werden.

MAS Arts Management (60 ECTS)


Methodik



Inputphasen, Seminardiskussionen, Gastreferate, Praxistage, Praxisbeispiele und Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten sowie gecoachte Selbstlernphasen.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.