

CAS Future Banking and Transformation
ZHAW
CAS Future Banking and Transformation
Vue d'ensemble

Ce profil peut ne pas être à jour
Non actuel : contactez-nous pour obtenir des informations actualisées
14 Kurstage verteilt über 5 Monate
Durée
Zurich
Sites
12 ECTS
Points
CHF 7'740.00
Coûts
Allemand
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
ASVZ
CAS
Diplôme
Conditions requises
Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Plus d'infos
Der Lehrgang richtet sich an
Führungs- und Fachkräfte in der Finanzindustrie, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse (auch im Technologiekontext) erweitern möchten, um den zentralen Chancen und Herausforderungen des Wandels in der Finanzindustrie proaktiv zu begegnen;
Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen als Führungs- oder Fachkraft in den Bereichen Strategie, Business Development, Innovation, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology, IT, Vertrieb oder Beratung erweitern möchten;
alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung, gerade vor dem Hintergrund disruptiver Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Analytics, erweitern und die Transformation im eigenen Unternehmen erfolgreich mitgestalten möchten.
Dieser CAS befähigt Sie, einen eigenen Business Case in der Finanzindustrie zu entwickeln (Modul 1). Anschliessend entwerfen Sie dazu ein Geschäfts- und Betriebsmodell (Modul 2) und vertreten beides gegenüber relevanten Anspruchsgruppen überzeugend. Im Ergebnis gehen Sie mit einem fixfertigen Business- und Transformations-Case nach Hause, den Sie in Ihrem Unternehmen direkt umsetzen oder weiterentwickeln können.
Sie
- kennen wesentliche Treiber für Veränderungen im Finanzökosystem der Schweiz, insbesondere disruptive Technologien und zeigen Geschäfts- und Betriebsmodellstrategien für die Finanzindustrie auf
- erklären zentrale Fragestellungen, Konzepte und Strategien der Geschäfts- und Betriebsmodellinnovation auch vor dem Hintergrund disruptiver Technologien wenden die Prozesse der Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung anhand praxisnaher Methoden an (z.B. Business Model Canvas, Target Operating Model)
- übersetzen einen eigenen Business Case in ein nachhaltiges Geschäftsmodell und wenden geeignete Designstrategien zur Optimierung an
- bearbeiten eine eigene Fallstudie und zeigen auf, inwiefern sich das Betriebsmodell weiterentwickelt
- identifizieren neue Technologien und beurteilen ihre Eignung für das eigene Geschäfts- und Betriebsmodell
- präsentieren und verteidigen ein eigenes Geschäfts- und Betriebsmodell gegenüber relevanten Stakeholdern strukturiert und überzeugend (z.B. Kunden, Partner, Investoren, Geschäftsleitende)
Der CAS Future Banking and Transformation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Banking Ecosystem Innovation (6 ECTS)
- Finanzökosystem: allgemein und in Bezug auf die Schweiz, bestehende und neue Player, disruptive Technologien, Chancen und Herausforderungen
- Business Model Design: Business Model Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess, Geschäftsmodelle von Schweizer Banken und wie sich diese durch disruptive Technologien weiterentwickeln müssen
- Veränderungstreiber: Technologie, Kundenverhalten und Regulation als wesentliche Veränderungstreiber im Finanzökosystem der Schweiz
- Strategy Map: Banking Business Model
Praxistransfer: Erstellen eines eigenen Business Model Cases
- Leistungsbeurteilung: Live Pitching eines eigenen Business Case
Modul 2: Banking Operating Model Transformation (6ECTS)
- Target Operating Model: Aufbau und Zusammenspiel der verschiedenen Schichten, wobei insbesondere die Technologie sowie Organisation vertieft werden
- Transformation: Geschäftsmodelle, Organisationsformen, Plattformen und Technologien
Fallstudien: relevante Praxisfälle von Finanzdienstleistern, insbesondere zum Thema Digitalisierung und neue Technologien
- Praxistransfer: Weiterentwickeln des im Modul 1 entwickelten Business Cases
- Leistungsbeurteilung: Präsentation und Verteidigung der eigenen Lösung
Der Unterricht baut auf der vielseitigen Berufserfahrung der Teilnehmenden in der Finanzindustrie auf. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz durch moderne Tools und Arbeitsweisen kommen zahlreiche weitere Unterrichtsformen zur Anwendung, die von erfahrenen Dozierenden aus der Lehre und Praxis vermittelt werden:
Referate
Gruppendiskussionen und Workshops
Fallstudien
Gastdozierende mit aktuellen Beispielen aus der Schweizer Finanzindustrie
Einzel- und Gruppenarbeiten
Ein interaktiver und anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Business Cases und Best Practices aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.