

Premium
Dipl. Informatiker/in HF
ABB TS
Dipl. Informatiker/in HF
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 3'370.- pro Semester
Kosten
05.10.2026
05.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Automatiker/in, Betriebsinformatiker/in, Elektroniker/in, Gebäudeinformatiker/in, ICT-Fachmann/Fachfrau, Informatiker/in, Mediamatiker/in, Telematiker/in.
Sollten Sie ein anderes Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss haben, können Sie «sur dossier» aufgenommen werden, wenn Sie Grundpraxis im Informatikbereich ausweisen können.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.
Weitere Infos
Ziel des Studiengangs "Dipl. Informatiker/in HF" ist es, die Studierenden zu qualifizierten Fachleuten im Bereich der Informatik mit Schwerpunkt auf Applikationsentwicklung und Systemtechnik auszubilden. Sie entwickeln die Fähigkeit, IT-Infrastrukturen und Softwareapplikationen zu entwickeln, zu betreiben und fortlaufend zu optimieren, sowie Risiken frühzeitig zu erkennen und Verbesserungen proaktiv umzusetzen.
Der Kurs richtet sich an Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis wie Automatiker/in, Betriebsinformatiker/in, Elektroniker/in, Gebäudeinformatiker/in, ICT-Fachmann/Fachfrau, Informatiker/in, Mediamatiker/in, Telematiker/in. Personen mit anderer Qualifikation können "sur dossier" zugelassen werden, sofern sie Grundpraxis im Informatikbereich nachweisen können.
Der Kurs umfasst Module in Betriebswirtschaftslehre, Computertechnik, Programmierung, Betriebssysteme, Projektmanagement, technische Kommunikation, Business und Requirements Engineering, Netzwerktechnik, Software Engineering, Datenbanken, IT-Infrastruktur, User Experience Design, Web Engineering, Cloud Architektur, DevOps, Cyber Security, und Datenanalyse.
Nach Abschluss des Kurses können Absolventen Positionen wie Applikationsentwickler/in, Cloud Architekt/in, Cyber Security Spezialist/in, IT-Supporter/in, Netzwerkspezialist/in und Projektleiter/in antreten. Sie sind qualifiziert, als IT-Verantwortliche die Funktionalität und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und Applikationen eines Unternehmens sicherzustellen.
Der Kurs wird in einem praxisnahen Modell durchgeführt, das zwei wöchentliche Halbtage Präsenzunterricht sowie eigenständiges Studieren mit einer mobilen Lernplattform umfasst. Der Unterricht findet sowohl in der Schule als auch im IT-Labor statt, um erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.
Der Unterricht findet wöchentlich an zwei Halbtagen statt: Montagnachmittag und Freitagvormittag im 1. und 2. Semester sowie Montagvormittag und Freitagnachmittag im 3. und 4. Semester.