Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF

ABB TS

Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF

Überblick

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

drei Semester plus Diplomarbeit

Dauer

Baden AG

Standorte

CHF 4'950.- pro Semester

Kosten

16.10.2026

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Getränke- und Snackautomaten

NDS HF

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 80'000 - 100'000

Voraussetzungen

Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung und solche, die für entsprechende Aufgaben vorgesehen sind. Die Zulassung zum Nachdiplomstudium HF setzt einen Abschluss auf Tertiärstufe voraus. Es ist vorteilhaft, wenn schon Erfahrungen in der Elektro- und Energietechnik oder in der Planung von Einrichtungen elektrischer Installationen gesammelt wurden.

Die Kriterien zur Zulassung zur Praxisprüfung ist in der NIV (734.27) Art. 8 sowie in der UVEK-Verordnung (734.272.3) Art. 2-4 geregelt. Personen, die drei Jahre Praxis im Installieren unter Aufsicht einer fachkundigen Person ausweisen und folgende Aus- und Weiterbildungen mitbringen, können über die Praxisprüfung die Fachkundigkeit erlangen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Elektroinstallateur/in EFZ und Diplom einer Fachhochschule (FH) in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer höheren Fachschule (HF) oder einen gleichwertigen Abschluss,
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines der/dem Elektroinstallateur/in EFZ nahe verwandten Berufes oder die Maturität und ein Diplom einer eidgenössischen technischen Hochschule oder FH in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer HF oder einen gleichwertigen Abschluss oder
  • eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung HFP) eines dem Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten nahe verwandten Berufes.

Neu sind auch Absolventinnen und Absolventen der ABB Technikerschule mit Abschluss der Bildungsgänge Energie- und Umwelttechnik HF, Gebäudeautomation HF und Systemtechnik HF für die Praxisprüfung zugelassen. Die Zulassung zur Praxisprüfung von nah verwandten Studiegängen anderer Bildungsinstitute wird durch die EIT.swiss beurteilt. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie unter www.eit.swiss

Weitere Infos

1

Ziele

Das Nachdiplomstudium zielt darauf ab, Fachwissen in der Planung, Errichtung und Kontrolle von elektrischen Systemen zu vermitteln. Es bereitet die Teilnehmer/innen auf die Praxisprüfung gemäß NIV Art. 8 vor und entwickelt Führungsfähigkeiten für die erfolgreiche Unternehmensführung.

2

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Elektrotechnik sowie an Personen, die sich auf Aufgaben mit Verantwortung in der elektrischen Installation vorbereiten. Voraussetzungen sind ein Abschluss auf Tertiärstufe und vorzugsweise Erfahrung in der Elektro- und Energietechnik.

3

Inhalte

Die Inhalte umfassen Module zur Sicherheits- und Technikregeln, Installations- und Sicherheitskontrolle, Sicherheits-Expertise, Unternehmensführung sowie Erneuerbare Energiequellen. Zu den inhaltlichen Aspekten gehören auch die Praxisprüfungsvorbereitung und die Erstellung von Elektro-Energieexpertisen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können verantwortungsvolle Rollen als Bauherren, Elektro-Energieberater, Sicherheits- oder Installationsexperten übernehmen. Das Diplom eröffnet Karrierechancen in der Elektroplanung und im Sicherheitsmanagement von elektrischen Anlagen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend, ermöglicht praxisnahes Lernen und nutzt durch die enge Zusammenarbeit mit der Elektrosuisse Laborumgebungen zur praktischen Vertiefung.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet wöchentlich freitags von 08:30 – 11:45 Uhr und 13:00 – 16:15 Uhr statt, wobei ein flexibler Ferienplan vorgesehen ist.

Karriere

Karrierechancen

VERY HIGH
Häufige Jobs nach diesem Abschluss: Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen, Elektroplaner/in, Elektro-Energieberater/in

Lohn & Skills

CHF 80'000 - 100'000
Lohndaten kommen bald

Lohndetails werden zusammengestellt

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktanalyse in Arbeit

Arbeitsmarktanalyse wird zusammengestellt

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

weiterbildung erwachsene schweiz

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1
weiterbildungen vergleichen schweiz

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2
weiterbildungen

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.