

Premium
Dipl. Software Engineer NDS HF
ABB TS
Dipl. Software Engineer NDS HF
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
zwei Semester plus Diplomarbeit
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 4'950.- pro Semester
Kosten
16.10.2026
16.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
NDS HF
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die in der Applikationstechnik tätig sein möchten. Es bedingt den Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule, das Diplom einer eidg. Höheren Fachprüfung, den Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität.
Über die Zulassung von Personen mit Fachausweis einer eidg. Berufsprüfung in einem dem NDS-verwandten Beruf entscheidet die Schulleitung. Zur Prüfung von Aufnahmen «sur dossier» ist ein Lebenslauf einzureichen.
Weitere Infos
Das Nachdiplomstudium zielt darauf ab, Kenntnisse in moderner Applikationsentwicklung zu vertiefen, um zukünftige Fachkräfte im Bereich Software Engineering auszubilden. Studierende lernen, strategische Entscheidungen zu treffen und kundenspezifische Applikationen zu planen und zu realisieren.
Das Studium richtet sich an Fachleute mit technischer oder Führungsverantwortung, die im Bereich Applikationstechnik tätig werden möchten. Voraussetzungen sind ein Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule, die eidg. Höhere Fachprüfung, ein Fachhochschul- oder Universitätsabschluss.
Schwerpunkte umfassen Basistechnologien wie Algorithmen, Betriebssysteme, Datenbanken, Programmierung und User Experience Design. Weitere Module behandeln Management-Tools, Requirements Engineering, sowie moderne Web-Technologien wie Cloud Computing und Mobile Apps.
Absolventen können in der IT-Wirtschaft bedeutende Rollen übernehmen, insbesondere im Bereich der Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen. Dies eröffnet Karrierewege in innovativen, wettbewerbsfähigen Unternehmen, die auf moderne Technologien setzen.
Das Studium wird berufsbegleitend angeboten und nutzt ein prozessorientiertes Wissensvermittlungskonzept, das zusammen mit der Universität Zürich entwickelt wurde.
Der Unterricht findet wöchentlich jeden Freitag, von 13:00 - 16:15 Uhr und von 16:45 - 20:00 Uhr statt.