Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Sport Management der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Sport Management

FHGR

3.67

100% Weiterempfehlung
(3 Erfahrungen)

3 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Bachelor in Sport Management

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4.9
109+ Bewertungen

4 Jahre Teilzeit

Dauer

Chur

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 960 pro Semester

Kosten

2025-09-01

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

31. Mai des Jahres

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

3

Experten

Bachelor

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 55'000 - 75'000

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Bachelorstudienrichtung Sport Management müssen Sie ein eidgenössisch anerkanntes Diplom oder vergleichbaren Ausweis besitzen. Berufspraxis im Bereich Wirtschaft oder Dienstleistungen ist erforderlich. Mathematik- und Buchhaltungskenntnisse werden vorausgesetzt. Englischkenntnisse auf Niveau B2 empfohlen.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Studium verfolgt das Ziel, Studierende optimal auf eine Karriere im Sportmanagement vorzubereiten, indem fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischen Sport-Management-Kompetenzen verknüpft werden.

2

Zielgruppe

Das Studium richtet sich an sportinteressierte Personen, die eine berufliche Laufbahn im Sportmanagement anstreben, sowie an Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die ihre sportlichen Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen ergänzen möchten.

3

Inhalte

Das Studium umfasst die Analyse sportlicher Organisationen, die Entwicklung von Marketingkonzepten, die Planung und Durchführung von Sportevents sowie das Erlernen von Projektmanagement, Finanzen, Digitalisierung und Unternehmensführung.

4

Berufliche Perspektive

Absolventinnen und Absolventen finden vielfältige Berufsmöglichkeiten in Sportvereinen, Verbänden, Sportevents, im Sportmarketing, der Sportverwaltung und im Sporttourismus vor. Auch Positionen in Kommunikation, Sponsoring oder Sportartikel-Unternehmen stehen offen.

5

Unterichtsmodell

Das Studium wird als Teilzeitstudium angeboten, das sich durch eine Kombination aus Präsenzunterricht und begleitetem Selbststudium auszeichnet und so Flexibilität für Praktika und Arbeitserfahrung bietet.

6

Unterrichtszeiten

Präsenzunterricht findet zu 50 % an Tagen pro Semesterwoche in Chur statt, in der Regel am Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag, jeweils zwischen 09:15 und 17:45 Uhr. Weitere Präsenztage fallen für Blockwochen und Exkursionen an.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Transparente Schule

FIBAA

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.