Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies FHGR in Grundlagen der Informationspraxis der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Grundlagen der Informationspraxis

FHGR

CAS Grundlagen der Informationspraxis

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Datenmanager, Bibliotheksmanager, Archivar

4 Monate

Dauer

Chur

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 5'500

Kosten

Oktober

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss zwei Monate vor Beginn

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 65'000 - 85'000

Voraussetzungen

Zugelassen sind Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen. Bewerber ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie eine andere Qualifikation nachweisen können. Gute PC-Kenntnisse sowie Sozial- und Handlungskompetenz sind erforderlich. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Aufnahmegespräch. Empfohlen wird Berufserfahrung im IuD-Bereich.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS vermittelt den Studierenden die gemeinsamen Grundlagen und Methoden in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Ziel ist es, ein umfassendes Basiswissen in der Informationswissenschaft zu erlangen und einen Gesamtüberblick über die Informationsbranche zu erhalten.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen sowie an Berufstätige, die im Bereich der Informationswissenschaft tätig werden möchten oder bereits tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

3

Inhalte

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Informationswissenschaft. Themen sind unter anderem die Definition von Begrifflichkeiten wie Daten, Information, Wissen und Kommunikation sowie die Einführung in Arbeitsweisen in Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Darüber hinaus werden die Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Information behandelt.

4

Berufliche Perspektive

Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs eröffnen sich berufliche Möglichkeiten in Bibliotheken, Archiven und weiteren Informationseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen können als Informationsspezialisten in verschiedenen Branchen tätig werden und tragen zur Verwaltung und Organisation von Wissen bei.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in einem Blended-Learning-Format statt: Präsenzveranstaltungen in Zürich und Chur, ergänzt durch selbstständiges Studium und Online-Lernmodule.

6

Unterrichtszeiten

Unterrichtstage sind in der Regel jeweils freitags und samstags von 08:45 bis 16:20 Uhr. Einige Intensivwochen können von diesen Zeiten abweichen.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.