Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Urban Forestry der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Urban Forestry

FHGR

CAS Urban Forestry

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, Umweltwissenschafter

1-2 Jahre

Dauer

Bern, Rapperswil-Jona, Zürich

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 8'500

Kosten

2025-11-06 2025-11-07 2025-11-08

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

30. September 2025

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder vergleichbarer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung. Interessierte ohne Hochschulabschluss können auf Antrag zugelassen werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS Urban Forestry zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das nachhaltige Management urbaner Ökosysteme zu vermitteln und die Teilnehmer zu befähigen, innovative und partizipative Ansätze in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer sollen einen "Werkzeugkoffer" an interdisziplinärem Wissen und zukunftsfähigen Praktiken zur Gestaltung urbaner Landschaften entwickeln.

2

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Bauingenieure, Ökologen, Gärtner, Baumpfleger, Forstwarte sowie Fachleute aus sozialen Berufen mit Interesse an pflanzen- und baumbezogenen Themen, die an einer nachhaltigen Entwicklung und Klimaanpassung arbeiten möchten.

3

Inhalte

Das CAS Urban Forestry deckt folgende Themenfelder ab: Einführung in Urban Forestry, Baum- und Bodenökologie als Basis für urbane Ökosysteme, die Leistungen von Bäumen und Wäldern in der Stadt sowie das Planen und Designen mit Bäumen im städtischen Kontext. Ein transdisziplinäres Praxismodul behandelt konkrete Fallbeispiele und Projektumsetzungen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen des Programms können in neuen Berufsfeldern tätig werden, die städtische Infrastruktur, Grünraumbewirtschaftung und Waldmanagement integrieren. Sie sind qualifiziert für anspruchsvolle Projektleitungsaufgaben und Entscheidungsprozesse, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume betreffen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in einem hybriden Modell statt, das Präsenzveranstaltungen in Bern, Zürich, Rapperswil und Exkursionen kombiniert. Zudem werden kreative Online-Formate und Webinare angeboten, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht beginnt im November 2025 und umfasst Webinare und Präsenzveranstaltungen in Blöcken, die gewöhnlich von 09:15 bis 16:45 Uhr an Freitagen und Samstagen stattfinden. Details zu spezifischen Kursdaten und Zeiten sind im Studienplan festgelegt.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.