Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Master of Science FHO in Engineering mit Vertiefung in Information and Communication Technologies der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Master in Engineering (MSE)

FHGR

2 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Master in Engineering (MSE)

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4.9
109+ Bewertungen

1,5 Jahre (Vollzeit) oder bis zu 4 Jahre (Teilzeit)

Dauer

Chur, Zürich

Standorte

90 ECTS

Punkte

CHF 960 pro Semester

Kosten

Herbstsemester oder Frühjahrssemester

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

31. Mai oder 30. November

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Master

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 80'000 - 100'000

Voraussetzungen

Notwendiger Bachelorabschluss im technischen Bereich mit ECTS Grade A-C.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Ziele des Masterprogramms in Engineering sind es, vertiefte Kenntnisse in Photonik, Lasertechnologien, Mechatronik und Automatisierung zu vermitteln, um die Studierenden auf führende Positionen in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Studierende sollen befähigt werden, innovative Lösungen für komplexe technologische Herausforderungen zu entwickeln.

2

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an hochmotivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Technik mit einem sehr guten Abschluss. Es ist ideal für Personen, die eine Karriere in der Forschung oder in leitenden technischen Positionen anstreben.

3

Inhalte

Das Studium umfasst eine fachliche Vertiefung in Photonik und Lasertechnologien sowie Mechatronik und Automatisierung. Es besteht aus Theorie- und Kontextmodulen sowie praxisorientierten Projektarbeiten, die an der FH Graubünden oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Industrie, insbesondere in Bereichen wie Optoelektronik, Automatisierungstechnik und angewandter Forschung. Sie sind qualifiziert, Führungspositionen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder technologischen Unternehmen einzunehmen.

5

Unterichtsmodell

Das Unterrichtsmodell des Masterstudiums beinhaltet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen. Der theoretische Unterricht erfolgt zentral in Zürich, während die praktische Ausbildung in Chur stattfindet.

6

Unterrichtszeiten

Die Kurse sind in Theorie- und Kontextmodule unterteilt, die in festen Blöcken und flexibel abgestimmten Zeiten stattfinden. Der genaue Zeitplan wird in Absprache mit den Studierenden individuell gestaltet.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Transparente Schule

FIBAA

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.