Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Arts in Sign Language Interpreting der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

HfH

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Überblick

Logo der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Das Studium dauert 8 bis 12 Semester.

Dauer

Zürich

Standorte

180 ECTS

Punkte

Studiengebühr beträgt CHF 720 pro Semester.

Kosten

Alle zwei Jahre im September

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

15 Januar

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium Gebärdensprachdolmetschen sind die Zulassungsbedingungen zu beachten. Die Erstanmeldung erfordert eine Anmeldegebühr von CHF 100. Bereits erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden, jedoch nur nach einer Studienplatzzusage.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen Seite und hörenden Menschen auf der anderen Seite in unterschiedlichen Kontexten. Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen in Gebärdensprachdolmetschen.

2

Zielgruppe

Personen, die Interesse an Sprachen und Sprachvermittlung haben, Freude im Kontakt mit gehörlosen und hörbehinderten Menschen empfinden, und die Bereitschaft mitbringen, in unterschiedlichen Fachgebieten zu arbeiten.

3

Inhalte

Vermittlung von Kenntnissen in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften, Soziologie und Interkulturalität. Auf- und Ausbau von Kompetenzen in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS), Hochdeutsch und Schweizerdeutsch.

4

Berufliche Perspektive

Einsatzmöglichkeiten in Aus- und Weiterbildungen, Arztbesuchen, Elternabenden, kulturellen Anlässen, im Arbeitsalltag oder bei Behördenkontakten. Neue Möglichkeiten im Bereich Videovermittlung und Ferndolmetschen.

5

Unterichtsmodell

Innovative Lehr- und Lernformen in Präsenz- und begleitetem Selbststudium mit praxisnahen Lernumgebungen.

6

Unterrichtszeiten

Das Studium kann als Teilzeitstudium in 8 bis 12 Semestern absolviert werden, beginnend alle zwei Jahre im September.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.