
Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt
TEKO
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Lehrgang dauert 6 Semester, maximal 20 Wochen/Semester
Dauer
Basel
Standorte
Preis pro Semester: 3200 CHF (5500 CHF*)
Kosten
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Um den Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechniker/in HF zu absolvieren, ist ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf erforderlich. Direkte Zulassung bei einschlägigen Abschlüssen: Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in etc. Bei anderen Abschlüssen: Aufnahme 'sur dossier' nach Beratungsgespräch. Mindestpraktikumsanforderung: 50% Berufspraxis in einem studiennahen Bereich.
Weitere Infos
Du erwirbst umfassende Kenntnisse, um komplexe technische Anlagen interdisziplinär zu analysieren, zu projektieren, zu planen und zu optimieren. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen.
Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf, die sich weiterqualifizieren möchten, um Verantwortung in der Energie- und Umweltbranche zu übernehmen.
Allgemeinbildende Fächer wie Präsentationstechnik und Betriebswirtschaft; Grundlagenfächer wie Informationstechnologien und Physik; Technische Fächer wie Chemie und Elektrotechnik; Energie- und Umwelttechnische Inhalte wie Erneuerbare Energien, Energiespeicherung und -transport sowie Umweltmanagementsysteme.
Nach Abschluss der Weiterbildung qualifiziert für Tätigkeiten wie technische Anlagen analysieren, projektieren und optimieren, extern und intern beraten, sowie Optimierungen der Energiebilanz vornehmen.
Unterrichtsvarianten umfassen die Abendschule, Tagesschule oder hybriden Unterricht mit mehrheitlich Online-Einheiten und einige Präsenzveranstaltungen vor Ort.
Morgens: 08.00 - 11.30 Uhr, Nachmittags: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, Abends: 18.30 - 21.45 Uhr; an drei Abenden oder zwei Abenden und Samstagmorgen, mehrheitlich im Präsenzunterricht.
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
