Du hast deinen Bachelor in der Tasche – Glückwunsch! Und jetzt? Gleich den Master dranhängen oder lieber erstmal arbeiten, Geld verdienen und Erfahrungen sammeln?

Master-Messe Zürich

HALLE 550, ZÜRICH-OERLIKON | DONNERSTAG, 30. OKTOBER 2025 | 10:00 – 16:00 UHR

Jetzt anmelden!

Genau diese Frage beschäftigt jedes Jahr unzählige Studierende. Der Übergang vom Bachelor zum nächsten Schritt ist ein klassischer Moment, an dem man kurz innehalten und überlegen sollte:

Will ich mein Wissen direkt vertiefen – oder erst herausfinden, wie sich das Ganze in der Praxis anfühlt?

💡 Warum überhaupt einen Master machen?

Ein Masterstudium ist mehr als nur ein weiterer Titel auf dem Lebenslauf.

Es kann ein echter Karriere-Booster sein: Du vertiefst dein Wissen, spezialisierst dich in deinem Fachgebiet und qualifizierst dich für anspruchsvollere Positionen – etwa in Forschung, Projektleitung oder strategischen Rollen.

Gerade in Bereichen wie Psychologie, Wirtschaft, Recht oder Ingenieurwesen ist der Master fast schon Pflicht, wenn du weiterkommen willst. Viele Studierende entscheiden sich daher direkt nach dem Bachelor, das Momentum zu nutzen und weiterzustudieren.

🚀 Vorteile, wenn du direkt in den Master startest

Wenn du eh noch im Lernflow bist und deine Motivation hoch ist, kann es sich lohnen, direkt dranzubleiben:

  • Du bleibst im Rhythmus. Keine Umgewöhnung, kein „Zurück in den Lernmodus“.
  • Du vertiefst dein Wissen sofort. Dein Bachelorstoff ist noch frisch – das hilft dir enorm beim Einstieg in forschungsorientierte Themen.
  • Du bist schneller fertig. Gerade wenn du planst, später zu promovieren oder akademisch zu arbeiten, sparst du dir eine längere Pause.
  • Karrierevorsprung in manchen Branchen. Einige Arbeitgeber bevorzugen Bewerber:innen mit Masterabschluss, vor allem in Spezialgebieten.

Aber: Ein Master ist nicht automatisch immer die bessere Wahl.

🧭 Warum Berufserfahrung manchmal wertvoller ist

Viele, die direkt in den Job starten, sagen später: „Das war das Beste, was ich machen konnte.“

Und sie haben oft gute Gründe:

  • Praxis schlägt Theorie. Du merkst erst im Arbeitsalltag, was dich wirklich interessiert – und kannst später einen Master wählen, der besser zu dir passt.
  • Du baust ein Netzwerk auf. Berufliche Kontakte helfen dir nicht nur beim nächsten Karriereschritt, sondern auch bei der Wahl des passenden Studiengangs.
  • Du verdienst Geld. Nach Jahren im Hörsaal fühlt es sich gut an, finanziell unabhängig zu sein.
  • Du bekommst Perspektive. Berufserfahrung zeigt dir, welche Kompetenzen du wirklich brauchst – und was du im Master gezielt vertiefen möchtest.

Ein Master nach ein paar Jahren Berufserfahrung kann dadurch sogar strategisch klüger sein, weil du ihn bewusster wählst und genau weisst, warum du ihn machst.

⚖️ Die Entscheidung: Master oder Berufseinstieg?

Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.

Aber diese Fragen können dir helfen, deine Richtung zu finden:

  1. Was sind deine Karriereziele?
    Braucht dein Traumjob zwingend einen Masterabschluss?
  2. Wie sieht dein Studienfach aus?
    In manchen Bereichen (z. B. Design, Kommunikation) zählt Erfahrung mehr als Titel.
  3. Wie fühlst du dich gerade?
    Hast du Lust auf mehr Theorie – oder willst du endlich sehen, wie das Gelernte in der Praxis funktioniert?
  4. Wie sieht’s mit den Finanzen aus?
    Ein Master kostet Zeit und Geld – bist du bereit, nochmal zu investieren?

🧠 Ein Mittelweg: Erst Praxis, dann Master

 Immer mehr Studierende gehen einen hybriden Weg: Sie sammeln ein Jahr Berufserfahrung, machen ein Praktikum oder reisen – und starten dann mit einem klareren Ziel in den Master.

So kombinierst du das Beste aus beiden Welten: Praxiserfahrung, Motivation und eine bewusste Studienentscheidung.

Tipp: Schau dir auch berufsbegleitende oder Teilzeit-Master an. Damit kannst du arbeiten und studieren – ohne den vollen Cut zu machen.

🎯 Fazit

Ob du den Master nach dem Bachelor direkt anhängst oder erst den Berufseinstieg wagst – beides kann der richtige Weg sein. Entscheidend ist, was gerade zu dir, deinem Leben und deinen Zielen passt.

Wenn du aber noch unsicher bist, hilft es, dich inspirieren zu lassen – und genau dafür gibt’s die Master-Messe.

🎓 Die Master-Messe: Dein Kompass für die richtige Entscheidung

Auf der Master-Messe Zürich am 30. Oktober 2025 triffst du Hochschulen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland, bekommst Einblick in hunderte Masterprogramme und kannst direkt mit Expert:innen, Dozierenden und Studierenden sprechen.

So findest du heraus, welcher Weg zu dir passt – Master oder Berufseinstieg – und bekommst wertvolle Tipps für deine nächsten Schritte.