Die berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor für den Karriereerfolg. Doch viele Berufstätige stehen vor der Herausforderung, Arbeit und Lernen unter einen Hut zu bringen. Eine Teilzeit-Weiterbildung kann die perfekte Lösung sein, um sich neben dem Job weiterzuentwickeln. In diesem Artikel stellen wir die besten Möglichkeiten für eine berufsbegleitende Weiterbildung in der Schweiz vor.

1. Höhere Fachschulen (HF)

Höhere Fachschulen bieten praxisorientierte Weiterbildungen in zahlreichen Fachrichtungen an, etwa in Wirtschaft, Technik oder Gesundheit. Die Programme sind häufig berufsbegleitend und führen zu einem anerkannten Diplom. Vorteile:
  • Hoher Praxisbezug
  • Starke Verknüpfung mit dem Arbeitsmarkt
  • Flexible Studienmodelle

2. Eidgenössischer Fachausweis

Eine Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis ist ideal für Fachkräfte, die sich spezialisieren oder aufsteigen möchten. Die Vorbereitungskurse sind oft modular aufgebaut und lassen sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit kombinieren. Beliebte Fachrichtungen:
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing und Verkauf
  • Personalwesen

3. CAS, DAS und MAS an Fachhochschulen

Fachhochschulen bieten Weiterbildungsprogramme auf Hochschulniveau an. Der Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS) und Master of Advanced Studies (MAS) ermöglichen eine vertiefte Spezialisierung und sind oft berufsbegleitend. Ideal für:
  • Führungskräfte
  • Fachkräfte, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten

4. Online-Weiterbildungen und Fernstudium

Immer mehr Institutionen bieten flexible Online-Kurse an. Universitäten und Fachhochschulen ermöglichen es, Module online zu absolvieren, was besonders für Berufstätige praktisch ist. Beliebte Plattformen:
  • Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
  • Coursera, Udemy & Co.
  • Open University

5. Sprachkurse für Berufstätige

In einer mehrsprachigen Arbeitswelt kann eine zusätzliche Sprache ein Karriereturbo sein. Viele Sprachschulen bieten Abendkurse oder Online-Trainings an.

Fazit

Egal ob Fachausweis, Hochschule oder Online-Kurse – es gibt viele Möglichkeiten für eine Teilzeit-Weiterbildung. Wer sich gezielt informiert und die passende Weiterbildung wählt, kann sich optimal weiterentwickeln und beruflich aufsteigen.