zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
ABB TS
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Semester (berufsbegleitend)
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 3'900.-- pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
April
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, welche einen Technischen Kundendienst/Service leiten oder leiten möchten.
Zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt,
b) über eine Berufspraxis von mindestens 5 Jahren im Technischen Kundendienst/Service, davon 3 Jahre in einer Kaderfunktion, verfügt.
Für die definitive Zulassung zur eidgenössischen Prüfung und die Durchführung der Höheren Fachprüfung zuständig ist die Technische Kundendienst-Kammer Schweiz in Riedikon (www.techkundendienst.ch).
Über den Lehrgang
Dipl. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service tragen in einem Unternehmen die Verantwortung für kundenorientiertes Denken und Handeln. Der Vorbereitungslehrgang der ABB Technikerschule bietet eine qualitativ hochstehende Vorbereitung auf die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung.
Weitere Infos
Dipl. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service werden als branchenunabhängige Spezialisten für verschiedenste Aufgaben eingesetzt. Mögliche Aufgabenbereiche können sein:
- Abklärung der Kundenbedürfnisse und Beratung von Kunden
- Personal- und Einsatzplanung der Servicemitarbeitenden
- Erkennung von neuen Marktbedürfnissen
- Planung und effiziente Bewirtschaftung der Ersatzteillogistik
- Bedarfs- und Auslastungsplanung
- Abwicklung von Kundenreklamationen
- Erarbeitung eines Servicekonzepts in Uebereinstimmung mit den Unternehmensleitlinien
- Zusammenarbeit mit den Bereichen Einkauf, Produktion, Marketing, Verkauf und Administration
- Organisation des Ablaufs von Schadensmeldungen und –annahmen
- Organisation und Zusammenarbeit mit Pikettdiensten
- Abschluss von Service- und Wartungsverträgen
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die einen Technischen Kundendienst/Service leiten oder leiten möchten. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service sind im Berufsalltag sehr oft mit konzeptionellen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert und werden daran gemessen, wie sie diese Probleme angehen, strukturieren, organisieren und zufriedenstellende Lösungen sowohl für die Kunden als auch für das eigene Unternehmen planen und realisieren.
Es werden Grundlagen in Allgemeinbildung unterrichtet. Die Vermittlung von Fachwissen und gezielten, spezifischen Kenntnissen erfolgt in:
- Servicemanagement, Unternehmensführung und Volkswirtschaft
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebsorganisation und Recht
- Kundenbeziehungs- und Produktmanagement
- Arbeitstechniken und Kommunikation
Ausbildungszertifikat
Lehrgangsteilnehmende, die den Vorbereitungslehrgang bei einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent absolvieren und die interne Schlussprüfung ablegen, erhalten am Ende des Lehrgangs ein Ausbildungszertifikat.