zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis
bzbuchs
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester
Dauer
Buchs SG
Standorte
4'300 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
April
Beginn des Studiengangs
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1990
Gründungsjahr
3500
Studierende
Voraussetzungen
Zum Lehrgang am bzb ist zugelassen, wer:
- Sprachkenntnisse in Englisch auf der Stufe B2 vorweisen kann (Cambridge First, BEC Vantage oder kostenloser bzb-Einstufungstest auf diesem Niveau)
- über gute Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint verfügt.
Zur internen Diplomprüfung ist zugelassen, wer:
- 80% der Unterrichtseinheiten besucht hat.
Zur eidg. Berufsprüfung ist zugelassen, wer:
- über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses
- vorweisen kann:
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann EFZ
- eine gymnasiale Maturität
- eine Fachmaturität
- eine Berufsmaturität
- oder eine gleichwertige Qualifikation
- oder über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 4-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen, mindestens 3-jährigen Grundbildung
- ein eidg. Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent
- oder eine gleichwertige Qualifikation
- und das persönliche Portfolio fristgerecht und vollständig mit der Anmeldung 5 Monate vor der Prüfung einreicht und dieses mit dem Urteilsprädikat „bestanden“ beurteilt wird.
- Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
Über den Lehrgang
Als Direktionsassistent/-in unterstützen Sie Führungskräfte in ihrer Führungsfunktion und in der Bearbeitung des Tagesgeschäfts. Sie übernehmen eigene Aufgabenbereiche und leiten in grösseren Unternehmen oft ein Team. Zudem tragen Sie aktiv zum reibungslosen Ablauf der betrieblichen Prozesse bei und bilden eine wichtige Drehscheibenfunktion zwischen Führungskräften, Mitarbeitenden, externen Dienstleistern und Kundinnen und Kunden. Sie leisten so einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg des Betriebes. Es ist ein sehr vielfältiges Arbeitsgebiet und unterscheidet sich je nach Grösse, Ausrichtung und Branche des Unternehmens.