zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
CAS Urban Forestry
FHGR
CAS Urban Forestry
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1-2 Jahre
Dauer
Bern, Zürich, Rapperswil-Jona, Zürich
Standorte
12 ECTS
Punkte
CHF 8'500
Kosten
März
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am CAS sind ein Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder ein vergleichbarer Abschluss sowie 2 Jahre Berufserfahrung. Interessentinnen und Interessenten ohne Hochschulabschluss können auf Antrag «sur dossier» zugelassen werden. Die fünf Fachkurse, die das Basismodul bilden, stehen allen interessierten Personen offen und sind einzeln buchbar.
Weitere Infos
Das CAS Urban Forestry wurde von einer transdisziplinären Gruppe aus Forschung, Ausbildung und Praxis entworfen. An seiner Entwicklung waren folgende Hochschulen, Institutionen und Körperschaften beteiligt: Fachhochschule Graubünden (FH Graubünden), Berner Fachhochschule (BFH), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Ostschweizer Fachhochschule (OST), die Natural and Resource Policy Group (NARP) der ETHZ, hepia, die Stiftung SILVIVA, der SIA Fachverein Wald, Arbor Aegis und der Kanton Waadt.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten wollen und Klimaveränderungen anpacken möchten. Die Vernetzung von verschiedenen Fachbereichen sowie innovative und partizipative Ansätze stehen dabei im Vordergrund. Sie können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in das Programm einbringen.
Sie sind:
- Stadtplaner/in
- Architekt/in
- Landschaftsarchitekt/in
- Landschaftsplaner/in
- Bauingenieur/in
- Ökologe/Ökologin
- Gärtner/in
- Baumpfleger/in
- Absolvent/in einer waldbezogenen Berufsausbildung
- aus dem Bereich der Umweltwissenschaften
- Förster/in
- Forstwart/in
- aus dem sozialen Bereich mit Affinität zu baum- und pflanzenbezogenen Themen und Fragestellungen
Sie haben in Ihrem beruflichen Umfeld zu tun mit:
- urbaner Landschaftsplanung und -gestaltung
- urbaner Landschaftsarchitektur
- urbanen Stadtwäldern
- substrat- und standortbezogenen Fragestellungen
- Bäumen, Pflanzen und Tieren
- stadtökologischen Fragenstellungen
- umweltsoziologischen und umweltpolitischen Aufgaben
- Stadt- und Freiraumentwicklung
- Raum- und Städtebau sowie -planung
- «grüner» Architektur
- nachhaltigkeitsbezogener, klimapolitischer Kommunikation.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die fünf Fachkurse sowie das Praxismodul:
- Gesellschaft und Kommunikation
- Baum und Wald
- Umwelt und Ökologie
- Urbane Landschaft
- Stadt
- Urban Forestry Praxismodul