zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Stunden
Dauer
Rotkreuz
Standorte
CHF 420. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
1 Woche vor Kursbeginn
22. Oktober 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Zertifikat
Abschluss
Voraussetzungen
Keine
Über den Lehrgang
«Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Und alles, was vernetzt werden kann, wird auch vernetzt. Das betrifft Menschen, Maschinen und Produkte gleichermassen.» Mit diesem Zitat des Vorsitzenden der Deutschen Telecom lässt sich der aktuelle Strukturwandel zur Unternehmung 4.0 beschreiben. Das Internet of Things bietet faszinierende Möglichkeiten. Der Erfolg im Umgang mit der neuen Technologie hängt entscheidend von Führungskräften und Mitarbeitenden ab. Wie Angestellte und Führungskräfte von der neuen Arbeitswelt 4.0 betroffen sind, zeigt ein Beispiel aus einem Bauunternehmen: Ein mittelgrosses Bauunternehmen mit 200 Mitarbeitenden beginnt die Prozesse mit einer Bau-Software und einer digitalen Datenauswertung zu unterstützen, was die Vermessung und das Abstecken auf den Baustellen erleichtert. Bagger können bei Aushub-Arbeiten mit diesen Daten automatisch gesteuert werden. Das Überwachen der gesamten Bau-Prozesse verlagert sich von der Baustelle ans Tablet. Bauleiter/innen wie Polier/innen sind gefordert, sich mit den neuen Instrumenten vertraut zu machen und sie einzusetzen. Eine wichtige Ressource bilden dabei die IT-affine Geschäftsführung und der/die Bauführer/in. Sie haben ihren ersten Widerstand überwunden, haben die neuen Instrumente erprobt und sind nun vom Entwicklungs-Potential der Digitalisierung überzeugt. Der Smart Step «Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0» gibt einen Überblick über technologische und soziologische Trends, vermittelt Szenarien und beleuchtet, welche Fähigkeiten für Mitarbeitende und Führungspersonen von Bedeutung sind. Der Fachkurs ermöglicht zugleich eine Selbsteinschätzung: Wie fit sind wir im Unternehmen für die Digitalisierung und wo stehe ich als Führungsperson? Welche Kompetenzen sollten ergänzt bzw. verstärkt werden, um Projekte im Bereich Industrie 4.0 erfolgreich realisieren zu können? Der Fachkurs behandelt folgende Themen:
Weitere Infos
Führungskräfte und Angestellte, welche die digitalen Herausforderungen aktiv mitgestalten und ihr Unternehmen auf die Transformation vorbereiten wollen.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!