zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS «Beraten im Bildungsbereich»
PHZH
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
10 ECTS
Punkte
3'600 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Für die Anmeldung zur Zertifikatsarbeit sind mindestens 8 ECTS verlangt. Davon 3 ECTS aus den Kernmodulen 1 und 2. Die anderen 5 ECTS müssen aus Weiterbildungen stammen, die einen inhaltlichen Bezug zu Beratung aufweisen. In Frage kommen etwa Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder Mentoring. Die Programmleitung entscheidet über die Anrechenbarkeit von bereits absolvierten Weiterbildungen. Falls Sie auf der Suche nach passenden Weiterbildungen sind, können Sie sich bei der Programmleitung für eine kostenlose Weiterbildungsberatung (ca. 30 Minuten) melden.
Über den Lehrgang
Die Weiterbildung «Beraten im Bildungsbereich» unterstützt Sie dabei, mit den Anforderungen in diesem Feld bewusster und entspannter umzugehen. Denn oft werden Sie um schnelle Lösungen für komplexe Probleme gebeten. Beratungskompetenz hilft dann dabei, angemessen zu handeln.
Angesprochen sind Lehrpersonen aller Stufen sowie Hochschuldozierende.
«Beraten im Bildungsbereich» bietet zeitlich und inhaltlich ganz individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Erwerb dieses CAS erfolgt über die beiden Kernmodule «Grundlagen der Beratung» und «Trainingswerkstatt», die jeweils im Herbst stattfinden. Vor- oder nachher ergänzen Sie Ihre Expertise in selbstgewählten Bereichen wie Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung oder Schreibberatung. Abschliessend erstellen Sie Ihre Zertifikatsarbeit. Die Weiterbildung ist indessen so angelegt, dass sie auch ohne Abschlussarbeit ihre Wirksamkeit entfaltet.
Personalisiertes Lernen im Fokus
Das personalisierte Lernen in kleinen Gruppen und die Arbeit an eigenen Situationen stehen im Zentrum aller Module. Es wird sowohl in gemischten Gruppen als auch mit Personen aus einem ähnlichen beruflichen Umfeld gearbeitet.
Es ist empfehlenswert, die Kernmodule 1 und 2 aneinander anschliessend zu besuchen. Die Module dieser Weiterbildung können ohne oder mit dem Ziel eines CAS-Abschlusses besucht werden.