Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

FHGR

2 Prix

Ce profil est récompensé par un Award ou un certificat.

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

Vue d'ensemble

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Durée

Chur

Sites

180 ECTS

Points

CHF 960 pro Semester

Coûts

2025-09-01

début du cours

Date limite d'inscription

31. Mai

Deutsch

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Bachelor

Diplôme

Prévisions de salaire

CHF 75'000 - 95'000

Conditions requises

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in Technik
  • Gymnasialmaturität im technischen Bereich
  • 1 Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
  • Deutschkenntnisse auf Level B2

Plus d'infos

1

Ziele

Ziel ist es, den Studierenden die modernsten Technologien zur Entwicklung und Programmierung von mobilen und autonomen Robotern beizubringen. Darüber hinaus sollen sie ein umfassendes Verständnis für Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz erlangen.

2

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst Personen mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität, Gymnasialmaturität oder einer vergleichbaren Qualifikation im technischen Bereich, die eine Karriere in der Robotik anstreben und Interesse an der Entwicklung innovativer technischer Lösungen haben.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Module in Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion, künstliche Intelligenz, 3D-Bildverarbeitung, Echtzeit-Betriebssysteme, Energiemanagement, Geoinformationssysteme, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Produktentwicklung.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als Automation Engineer oder Embedded Systems Engineer arbeiten, komplexe Automatisierungs- und Qualitätskontrolle-Aufgaben übernehmen oder im Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder der Produktentwicklung tätig sein. Auch ein Masterstudium in Engineering ist möglich.

5

Unterichtsmodell

Studierende können zwischen einem Vollzeit-, Teilzeit- oder praxisintegrierten Bachelorstudium (PiBS) wählen, bei dem Theorie und praktischer Einsatz in Unternehmen kombiniert werden.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht im Vollzeitstudium findet an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt. Im Teilzeitstudium erfolgt der Unterricht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Prix

Transparente Schule

FIBAA

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.