Reçois des recommandations de cours basées sur tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue

pour Comparaison ajouté

Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Photonics der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Photonics

FHGR

4.1

100% Recommandation
(6 Expériences)

1 Prix

Ce profil est récompensé par un Award ou un certificat.

Bachelor in Photonics

Vue d'ensemble

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Durée

Chur

Sites

180 ECTS

Points

CHF 960 pro Semester

Coûts

September

début du cours

Deutsch

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Bachelor

Diplôme

Conditions requises

Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome:

• Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».

• Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.

• Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Sie verfügen über Berufspraxis:

• Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.

Plus d'infos

1

Inhalt

Die Module des Photonics-Studiums sind in die Gruppen Photonics-Grundlagen, Photonics-Schwerpunkt sowie Wahlmodule, Labor und Praxisarbeiten eingeteilt. Der Fokus liegt auf den Photonics-Schwerpunkten und der praxisorientierten Ausbildung. Projekte und Laborversuche machen über 20 Prozent des gesamten Studiums aus.


2

Aufbau

Die Photonics-Grundlagen werden hauptsächlich im ersten Studienjahr gelehrt, ziehen sich jedoch bis ins zweite Studienjahr hinein. Bereits in den Grundlagen wird viel Wert auf die Photonics-Anwendungen gelegt. Grundlagen- Laborversuche festigen im ersten Studienjahr die vermittelte Theorie.

Den Schwerpunkt des Studiums bilden die Photonics-spezifischen Module. Diese beginnen bereits im ersten Studienjahr und bauen in den höheren Semestern auf den Photonics-Grundlagen und den Studienschwerpunkten auf. Die Photonics-Schwerpunkte setzen sich aus Plichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden ergänzt durch diverse Laborversuche.

Die Photonics-Schwerpunkte beinhalten folgende Pflichtmodule:

  • Bildverarbeitung
  • Lasertechnik
  • Optische Messtechnik
  • Optische Sensortechnik
  • Optische Simulation
  • Optoelektronik
  • Praxisprojekt und Labor
  • Produktentwicklung


Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf ein oder mehrere spezifische Photonics- Gebiete setzen. Sie wählen dazu sieben Wahlpflichtmodule aus untenstehender Liste und eine Projektarbeit aus einem Photonics-Gebiet aus. Mögliche Wahlpflichtmodule der Photonics-Schwerpunkte sind:

  • 3D-Bildverarbeitung
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Bildverarbeitung
  • Echtzeit-Betriebssysteme
  • FPGA-Design
  • Künstliche Intelligenz
  • Lasertechnik
  • Mathematik
  • Mobile Kommunikation
  • Optik-Design
  • Optische Messtechnik
  • Physik
  • Projektarbeit
  • Prototyping
  • Ringvorlesung
  • Schaltungsdesign
  • Software Engineering
3

Karriere

Mit dem Photonics-Studium erwartet Sie eine leuchtende Zukunft. Die Berufsfelder nach dem Studium sind genauso vielfältig und breit wie das Spektrum des Licht. Photonics Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor beispielsweise in den Sparten Optoelektronik und Bildverarbeitung, Laser- und Lichttechnik sowie Optische Messtechnik.

4

Spitzensport

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium".

7 étapes vers ton formation continue

firstTitleFurtherEducationStep

1. Faire face à soi-même

Quels sont vos talents, vos intérêts et vos objectifs?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Assurer le financement

Précisez comment vous financerez la poursuite de vos études.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Recherche d'offres

Recherchez des cours de formation continue adaptés.

Prix

Weiterempfehlungsrate über 95%

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.