

Premium
CAS Digitale Trends in der Informationspaxis
FHGR
CAS Digitale Trends in der Informationspaxis
Découvrez les avantages
6 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Datenmanager, Bibliotheksmanager, Archivar
5 Monate
Durée
Chur
Sites
15 ECTS
Points
CHF 5'500
Coûts
Juni
début du cours
Date limite d'inscription
April
Deutsch
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 70'000 - 90'000
Conditions requises
Zulassung für Universitäts- und Fachhochschulabsolventen aller Fachrichtungen. Ohne Hochschulabschluss ist eine Zulassung durch den Nachweis der Befähigung möglich. Gute PC-Kenntnisse, Sozial- und Handlungskompetenz erforderlich. Wissenschaftliche Arbeitsmethodik vorausgesetzt.
Plus d'infos
Das Ziel des Kurses 'Digitale Trends in der Informationspraxis' ist es, den Teilnehmern Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit zu geben und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um sich in der dynamischen Informationsbranche erfolgreich zu bewegen.
Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige in der Informationsbranche, insbesondere an Personen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken oder Archiven tätig werden möchten. Auch geeignet für Berufseinsteiger im Bereich der Informationswissenschaft.
Der Kurs behandelt Themen wie digitales Informationsmanagement, praktische Digitalisierungstechniken, Datenbanktechnologien, Webpublishing, Web Analytics und den Umgang mit digitalen Beständen. Er zielt darauf ab, die technischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu vertiefen.
Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Absolventen Karrierechancen in wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und in der digitalen Datenverwaltung. Sie sind zudem gut gerüstet für Positionen im Bereich des Information Managements in Unternehmen und Institutionen.
Der Kurs wird hauptsächlich in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten, ergänzt durch Selbststudium und Exkursionen. Digitale Lernmaterialien stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags von 08:45 bis 16:20 Uhr statt. Zusätzlich gibt es Intensivwochen, deren Zeiten variieren können.