Reçois des recommandations de formation continue correspondant à tes intérêts.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Choisir la langue
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Urban Forestry der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Urban Forestry

FHGR

CAS Urban Forestry

Vue d'ensemble

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Ce profil est actuel

Les informations ont été vérifiées récemment

HAUT

Chances de carrière

Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, Umweltwissenschafter

1-2 Jahre

Durée

Bern, Rapperswil-Jona, Zürich

Sites

12 ECTS

Points

CHF 8'500

Coûts

2025-11-06 2025-11-07 2025-11-08

début du cours

Date limite d'inscription

30. September 2025

Deutsch

Langue

Possibilité de se restaurer: Oui

Possibilité de faire du sport: Oui

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Diplôme

Prévisions de salaire

CHF 70'000 - 90'000

Conditions requises

Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder vergleichbarer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung. Interessierte ohne Hochschulabschluss können auf Antrag zugelassen werden.

Plus d'infos

1

Ziele

Das CAS Urban Forestry zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das nachhaltige Management urbaner Ökosysteme zu vermitteln und die Teilnehmer zu befähigen, innovative und partizipative Ansätze in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer sollen einen "Werkzeugkoffer" an interdisziplinärem Wissen und zukunftsfähigen Praktiken zur Gestaltung urbaner Landschaften entwickeln.

2

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Bauingenieure, Ökologen, Gärtner, Baumpfleger, Forstwarte sowie Fachleute aus sozialen Berufen mit Interesse an pflanzen- und baumbezogenen Themen, die an einer nachhaltigen Entwicklung und Klimaanpassung arbeiten möchten.

3

Inhalte

Das CAS Urban Forestry deckt folgende Themenfelder ab: Einführung in Urban Forestry, Baum- und Bodenökologie als Basis für urbane Ökosysteme, die Leistungen von Bäumen und Wäldern in der Stadt sowie das Planen und Designen mit Bäumen im städtischen Kontext. Ein transdisziplinäres Praxismodul behandelt konkrete Fallbeispiele und Projektumsetzungen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen des Programms können in neuen Berufsfeldern tätig werden, die städtische Infrastruktur, Grünraumbewirtschaftung und Waldmanagement integrieren. Sie sind qualifiziert für anspruchsvolle Projektleitungsaufgaben und Entscheidungsprozesse, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume betreffen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in einem hybriden Modell statt, das Präsenzveranstaltungen in Bern, Zürich, Rapperswil und Exkursionen kombiniert. Zudem werden kreative Online-Formate und Webinare angeboten, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht beginnt im November 2025 und umfasst Webinare und Präsenzveranstaltungen in Blöcken, die gewöhnlich von 09:15 bis 16:45 Uhr an Freitagen und Samstagen stattfinden. Details zu spezifischen Kursdaten und Zeiten sind im Studienplan festgelegt.

3 étapes pour ta formation continue

Remplir la demande

En quelques minutes, indique tes intérêts pour la formation continue que tu recherches.

1

Comparer les offres

Comparaison en ligne gratuite, transparente et sans engagement des offres de formation continue. Obtenir des conseils gratuits.

2

Réserver via eduwo

Inscription sûre et simple chez eduwo. En t'inscrivant par notre intermédiaire, tu profites d'un cash-back pouvant aller jusqu'à CHF 800.

3

Trouver le match parfait

Reçois des propositions de cours ou de formations adaptées grâce à tes intérêts et compare directement les offres entre elles.