

Premium
MAS in Energiewirtschaft
FHGR
MAS in Energiewirtschaft
Découvrez les avantages
1 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Energieökonom, Energieberater, Energieprojektmanager
39 Unterrichtstage inklusive einer Intensivwoche
Durée
Zürich
Sites
60 ECTS
Points
CHF 18'250
Coûts
Februar
début du cours
Date limite d'inscription
10. Januar
Deutsch
Langue
Possibilité de se restaurer: Oui
Possibilité de faire du sport: Oui
Master of Advanced Studies (MAS)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 90'000 - 110'000
Conditions requises
Zulassung erfordert Hochschulabschluss; Alternativ höhere Fachschule mit Eignung möglich.
Plus d'infos
Der MAS in Energiewirtschaft vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Energiewirtschaft, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Energiezukunft aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt auf einem vernetzten Verständnis von Märkten, Technologien, Regulierung und Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld mitzuwirken.
Der Kurs richtet sich an Berufsleute mit Praxiserfahrung in der Energiebranche oder in einem verwandten Bereich, wie Energieversorger, Netzbetreiber, Planungs- und Beratungsunternehmen sowie die öffentliche Verwaltung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis der Energiewirtschaft zu erlangen, um komplexe Entwicklungen einordnen zu können.
Der MAS in Energiewirtschaft ist modular aufgebaut, bestehend aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie spezialisiertem Fachwissen der Energiewirtschaft. Themen wie Märkte, Technologien, Regulierung und Geschäftsmodelle werden vertieft behandelt. Fallstudien, Exkursionen und Praxisprojekte sorgen für einen direkten Praxisbezug.
Absolventen des MAS in Energiewirtschaft sind befähigt, Führungsaufgaben in der Energiebranche zu übernehmen. Sie können als Experten in Energieversorgungsunternehmen, bei öffentlichen Einrichtungen oder in Beratungsfirmen Verantwortung übernehmen. Der Kurs bereitet auf neue Aufgaben und Führungsverantwortung vor.
Der Unterricht findet in Präsenz an den Standorten Zürich und Chur statt. Es handelt sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht und praxisnahen Projekten in Intensivwochen sowie Exkursionen.
Die Unterrichtstage finden in der Regel freitags von 13:30 bis 19:30 Uhr und samstags von 08:30 bis 15:30 Uhr statt, zusätzlich zu ganztägigen Veranstaltungen während der Intensivwochen.