

Premium
Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF
SFB
Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF
Découvrez les avantages
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Maschinenbauingenieur/-in, Konstrukteur/-in, Projektmanager/-in
6 Semester
Durée
Winterthour, Dietikon, Langenthal, Rüti (Zurich), Emmenbrücke
Sites
24'300 CHF
Coûts
2025-08-14 2026-01-29 2026-08-13
2025-08-14 2026-01-29 2026-08-13
début du cours
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 80'000 - 100'000
Conditions requises
Voraussetzungen sind Kenntnisse in Elektrotechnik, Steuerungstechnik und Mathematik. Bei fehlenden Kenntnissen sind Basiskurse erforderlich. Es gibt die Möglichkeit der Aufnahme sur dossier.
Plus d'infos
Die Weiterbildung zum Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF hat zum Ziel, Fachkräfte mit kreativen und innovativen Lösungen in technischen sowie planerischen und organisatorischen Bereichen auszubilden. Die Teilnehmenden sollen in der Entwicklung, Verbesserung und Wartung von Maschinen und Anlagen verantwortlich sein und wirtschaftliche sowie technische Verantwortung übernehmen.
Die Ausbildung richtet sich an Anlagen- und Apparatebauer/innen, Formenbauer/innen, Kunststofftechnologen/innen, Landmaschinenmechaniker/innen, Lastwagenmechaniker/innen, Konstrukteure/innen, Lebensmitteltechnologen/innen, Baumaschinenmechaniker/innen, Technische Modellbauer/innen und Polymechaniker/innen.
Die Inhalte der Weiterbildung umfassen Konstruktionsmethodik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und Projektmanagement sowie Grundlagen in Betriebswirtschaft und Sozialkompetenz. Praktika ergänzen das theoretische Wissen praktisch.
Nach Abschluss der Weiterbildung arbeiten Absolventen als Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF in der Entwicklung, im Projekt- oder Produktmanagement, und konstruieren Betriebsmittel für Fertigungs- und Montagevorrichtungen. Sie tragen Projekte von der Marktanalyse über das Pflichtenheft bis zur Realisation.
Der Unterricht findet in einem hybriden Modell statt, das praktische und theoretische Lehre kombiniert. Der Kurs wird am Freitagabend und Samstags sowie an einzelnen Wochenabenden durchgeführt, mit zusätzlichen Praktika wochentags.
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr. Aus organisatorischen Gründen werden die Praktika zusätzlich an vereinzelten Wochentagen durchgeführt.