

Premium
Dipl. Prozesstechniker/-in HF
SFB
Dipl. Prozesstechniker/-in HF
Découvrez les avantages
3 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Vue d'ensemble

Ce profil est actuel
Les informations ont été vérifiées récemment
Chances de carrière
Prozessmanager, Projektleiter, Teamleiter
6 Semester
Durée
Berne, Winterthour, Dietikon, Langenthal, Rüti (Zurich), Emmenbrücke, Olten
Sites
24'300 CHF
Coûts
2025-08-11 2025-08-12 2026-01-26 2026-01-27
2025-08-11 2025-08-12 2026-01-26 2026-01-27
début du cours
Allemand
Langue
Haute école spécialisée (ES)
Diplôme
Prévisions de salaire
CHF 75’000 – 90’000
Conditions requises
Voraussetzungen
Eine mindestens dreijährige Berufslehre (siehe Zielgruppe) absolvierte und im Besitze eines einschlägigen, eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder eines gleichwertigen Ausweises ist; oder
Für die Aufnahme von Studierenden ohne einschlägiges EFZ muss mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe II vorliegen.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, gibt es die Möglichkeit zur Aufnahme sur dossier. Bitte wenden Sie sich zur genaueren Abklärung an uns.
Während der Fachausbildung muss eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 50% ausgeübt werden.
Plus d'infos
Die Teilnehmenden lernen, wie man Teams effektiv leitet, komplexe Projekte im Prozessumfeld beaufsichtigt und optimiert Abläufe durch Kosten- und Qualitätsanalysen. Zudem entwickeln sie Führungs- und Sozialkomptenzen.
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte wie Anlagenführer/-in, Automatiker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in, Logistiker/-in und weitere technische Berufe mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder vergleichbarem Abschluss.
Der Kurs behandelt Themen wie Prozessoptimierung, Führung und Sozialkompetenz, Kosten- und Qualitätsanalysen sowie die Entwicklung und Beaufsichtigung von komplexen Projekten im Prozessumfeld.
Nach Abschluss bieten sich Kaderpositionen in verschiedensten Unternehmensbereichen, bei denen man Teams leitet sowie Abläufe und Prozesse im Unternehmen aktiv mitgestaltet.
Der Unterrichtsstil umfasst geführtes Selbstlernen (E-Learning) in Kombination mit Präsenzveranstaltungen, um ein flexibles und effektives Lernen zu ermöglichen.
Variante 1: Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend
Variante 2: Freitagabend, Samstag ganztags, vereinzelt Montagabend
Variante 3: Montag ganztags, Donnerstagabend