Die Soziale Arbeit, das Berufsfeld der unendlichen Weiterbildungsoptionen. Obwohl die grosse Bildungsauswahl beneidenswert ist und vielen jährlich einen Karriereboost verpasst, kann das Angebot überfordern. Wir zeigen dir, welche Weiterbildungen der Sozialen Arbeit zu dir passen!

Die Vorurteile der verschiedenen Charaktertypen der Arbeitsfelder stimmen teilweise. Menschen, die in der Kommunikation tätig sind, reden viel – und vor allem gerne. Ingenieurbegeisterte haben für scheinbar alles DIE Lösung für und Leute, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, die haben’s richtig mit dem Zwischenmenschlichen drauf. Damit man als Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin durchstarten kann und die Kompetenzen erweitern kann, benötigt man also gewisse soziale Charakterzüge. Oftmals heisst es, dass Leute, die im Sozialbereich berufstätig sind, das Herz am richtigen Fleck haben, denn wer in der Sozialen Arbeit tätig ist, hilft Menschen – in der Praxis bekannt als Klienten – aus schwierigen Situationen oder greift Familien unter die Arme. Doch die Soziale Arbeit ist ebenfalls eng mit Arbeitsfeldern tätig, die vom schnellen Wandel geprägt sind. Das Berufsfeld arbeitet Hand in Hand mit rechtlichen Institutionen zusammen, ist mit politischen Organisationen im Austausch und beschäftigt sich mit komplexen sozialen Systemen. Und gerade weil das Berufsfeld mit anderen Branchen – welche von schnellen Entwicklungen geprägt sind – verknüpft ist, sollte man nach dem Studium oder der Ausbildung nicht stehen bleiben.

Weiterbildungsoptionen der Sozialen Arbeit: dein Abschluss macht’s aus

Zugegeben wirkt das grosse Weiterbildungsangebot und Optionen an Studiengängen fast einschüchternd, doch kein Grund zur Sorge: Wir verschaffen uns erstmals Überblick. Im Grunde genommen hast du, falls du dir bereits dein Grundwissen in der Sozialen Arbeit angeeignet hast entweder ein Studium an der Fachhochschule oder Universität absolviert oder du hast dich für die Berufslehre dazumal entschieden. Weil die Einstiegsmöglichkeiten und Themenfelder dieses Berufsfeldes so divers sind, haben wir dir eine kleine Übersicht mit Anschlusslösungen erstellt.


1

Die Berufsprüfung: (BP)

Wenn du die Berufslehre absolviert hast und eine erste berufliche Herausforderung suchst, kann eine Berufsprüfung für dich in Frage kommen. Diese Art von Lehrgang ermöglicht die erste Entwicklung und Spezialisierung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit und ermöglicht den Eintritt zu ersten kleineren Kaderpositionen. Absolvierende dieses Lehrganges erhalten einen eidgenössischen Fachausweis. Wie du siehst, bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit zwischen vielen spannenden Themenfeldern der Sozialen Arbeit auszuwählen. Frage dich deshalb, was dir am meisten Freude bereitet während der Arbeit und spezialisiere dich in deinem Lieblingsgebiet.

Berufsperspektiven
  • Arbeitsagoge/-in
  • Jobcoach
  • Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung
  • Migrationsfachmann/-frau
  • Teamleiter/-in in Sozialen Institutionen
Ausbildungsdauer
  • 1-3 Jahre
Zulassung
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und im besten Fall Arbeitserfahrung

2

Höhere Fachschule: (HF)

Die Höhere Fachschule ist nicht mit der Fachhochschule zu verwechseln und eignet sich ebenfalls als erster Schritt für eine Vertiefung des Fachwissens nach dem eidgenössischem Fachausweis. Der grosse Unterschied zwischen Fachhochschulen wie der ZHAW und der BFH und Hochschulen wie der Agogis oder HWZ ist die Zulassung für die Weiterbildung als auch die Lernformen. Zusätzlich wird an Hochschulen das praxisorientierte Wissen vertieft und nicht die theoretischen Kenntnisse wie bei einer Fachschule. An der Höheren Fachschule stehen meist Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag und der Praxis im Vordergrund. 

Berufsperspektiven
  • Dipl. Gemeindeanimator/-in HF
  • Dipl. Kindererzieher/-in HF
  • Dipl. Sozialpädagoge/-in HF
  • Dipl. Leiter/-in Arbeitsagogik
Ausbildungsdauer
  • 2-5 Jahre. 
Zulassung
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und im besten Fall Berufserfahrung.
  • Je nach Ausbildung benötigt man zusätzliche Abschlüsse wie beispielsweise eine Berufsmaturität.

3

Höhere Fachprüfung: (HFP)

Die Stufe der Ambitionierten: die Höhere Fachprüfung. Diese Fortbildung kürt die Expertinnen und Experten des Berufsfeldes und geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Diese Weiterbildungsmassnahme spricht diejenigen an, welche sich eine leitende Kaderstelle als Ziel gesetzt haben. Die Absolvierenden einer höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom. 

Berufsperspektiven
  • Fachexpert/-in im Bereich Mütter-/Väterberatung
  • Institutionsleiter/-in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich
  • Rehabilitationsexperte/-in für sehbehinderte und blinde Menschen
Ausbildungsdauer
  • 1-3 Jahre (Berufsbegleitend)
Zulassung
  • Eidgenössischer Fachausweis und Berufserfahrung

4

Studium: Der Bachelor

Entweder hast du dich anfangs für ein anderes Berufsfeld entschieden und startest deinen Quereinstieg in die Soziale Arbeit mittels Bachelorstudium. Oder dein Weg nach der gymnasialen Maturität oder der Höheren Fachschule führt dich zum Bachelorstudium. Egal welchen Weg du vorhin gewählt hast: die Studiengänge der Sozialen Arbeit sind ein richtiger Türöffner für dieses Berufsfeld. Du kannst die Studiengänge entweder an der Universität oder an der Fachhochschule belegen. Der grösste Unterschied zwischen den Studiengängen der FH und Uni ist der Aufbau der Studienprogramme, die Unterrichtart und die Aufnahmebedingungen. Dozierende von Fachhochschulen, wie beispielsweise die FHNW, ZHAW oder BFH, stützen sich eher auf einen praxisorientierten Unterricht, währenddessen die Dozierenden der Universitäten eher theoretische Lernformen bevorzugen.

Studiengänge
  • Bachelor in Sozialer Arbeit
  • Bachelor in Kommunikations und Gesellschaftswissenschaften
  • Bachelor in Sozialwissenschaften
  • Bachelor in Soziologie
Dauer
  • 3-4 Jahre
Zulassung
  • Für die Fachhochschule wird in der Regel eine berufs-, fach- oder gymnasiale Matura vorausgesetzt. Zusätzlich werden HF-Absolvierende zugelassen
  • Für die Universität wird in der Regel eine gymnasiale Matura verlangt
  • Je nach Studiengang muss eine Aufnahmeprüfung absolviert werden oder ein Praktikum vor Studienantritt vorgewiesen werden

5

CAS/ DAS und MAS

Das CAS (Certificate of Advanced Studies) ist eine praxisorientierte Weiterbildung und umfasst 10 etcs-Punkte. Diese Weiterbildungsart eignet sich ideal für diejenigen, die schon berufstätig sind und sich innert kurzer Zeit in einem sehr spezifischen Fachbereich der Sozialen Arbeit weiterentwickeln möchten. In einem weiteren Schritt kannst du das DAS (Diploma of Advanced Studies) anstreben. In den meisten Fällen besteht ein DAS aus diversen CAS. Beim MAS hingegen wird fundierte Berufserfahrung verlangt oder ein Bachelorabschluss. Hier schliesst du mit dem Master of Advanced Studies ab. Ein MAS eignet sich besonders für diejenigen, die sich nach dem Bachelor für die Berufswelt entschieden haben und den Master in einem weiteren Schritt gerne nachholen wollen. 

Berufsperspektiven
  • CAS Case Management
  • CAS Sozialberatung
  • DAS in Kinder und Jugendpsychologie
  • DAS in Systematische Supervision
  • MAS in Mental Health
  • MAS in Arbeitsintegration
Dauer
  • Ein CAS dauert in der Regel 1 Semester
  • Ein DAS dauert in der Regel 4 Semster
  • Ein MAS dauert in der Regel 4 Semester
Zulassung
  • In der Regel wird für ein CAS, DAS und MAS ein Diplom (Bachelor oder Master)einer Universität oder Fachhochschule verlangt
  • Im idealfalls Berufserfahrung

6

Master

Für alle, die noch nicht genug gesehen haben vom Studieren und nach dem Bachelorstudium die Kompetenzen vertiefen möchten, empfehlen wir dir den Master. Der konsekutive Master – also dem Master, der auf dem Bachelorstudium aufbaut – vertieft und erweitert das Fachwissen, welches du dir im Bachelor angeeignet hast. 

Studiengänge
  • Master in Sozialer Arbeit
  • Master in Changing Societies
  • Master in Gesellschafts und Kommunikationswissenschaften
  • Master in Soziologie
Dauer
  • Die Dauer der Master sind unterschiedlich und beansprucht in der Regel 1-2 Jahre
Zulassung
  • Für den Universitären Master wird in der Regel ein Bachelorabschluss im gleichen Studienbereich vorausgesetzt
  • Um das Masterstudium an einer Fachhochschule zu bestreiten, wird ein Bachelor der Fachhochschule vorausgesetzt. 

Koffer gepackt für die Weiterbildungsreise

Das ist mal eine schöne Auswahl an Studiengänge und Weiterbildungen, nicht? Und das faszinierende ist, dass das nur der Anfang deiner Weiterbildungsmöglichkeiten und Studienprogrammen ist. Falls du dir noch immer unsicher bist, welche Weiterbildung oder welches Studium zu dir passt, dann ruf uns doch mal an. Ebenfalls kann das Angebot der Studiengänge von FHNW, ZHAW, BFH und Co ziemlich überfordern. Deshalb nehmen wir uns gerne Zeit und laden dich auf ein kostenloses 15-minütiges Beratungsgespräch ein. 


Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffe (15 Minuten) über Bildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!

Bilder: Unsplash/ Pexel