Save up to CHF 800 when booking through eduwo. Only for a short time.

Select language
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

for Comparison added

Certificate of Advanced Studies (CAS)

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten – da ist es nicht immer ganz einfach, einen Überblick zu behalten. Ein sehr beliebter Lehrgang im Bereich der Weiterbildungen ist der CAS (certificate of advances studies). Dieser wird in den meisten Fällen berufsbegleitend absolviert und immer mehr (Fach-)Hochschulen bieten diese Weiterbildung an.

Für wen eignet sich ein CAS?

Diese praxisorientierte Weiterbildung eignet sich für berufstätige Personen, die bereits einen Abschluss einer (Fach-)Hochschule haben, aber ihr Fachwissen, ihre Kompetenzen und Qualifikationen in einem bestimmten Bereich vertiefen möchten. Der CAS eignet sich auch sehr gut, wenn du in einem neuen Bereich einsteigen möchtest, da dieser Lehrgang die nötigen Kenntnisse und Qualifikationen vermittelt. Allerdings ist der Titel CAS nicht eidgenössisch anerkannt und kann international nur anhand der verdienten ects-Punkte verglichen werden. Der Arbeitsaufwand eines CAS beträgt ca.10-15 ects-Punkte.

Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung bei einem CAS?

Für die Anmeldung eines CAS ist in den meisten Fällen ein Diplom einer Uni oder Fachhochschule (Bachelor oder Master) und Berufserfahrung nötig. Wenn du eine Höhere Fachprüfung in einem bestimmten Bereich hast, kann diese in gewissen Fällen angerechnet werden und hilfreich sein, um für einen CAS aufgenommen zu werden.

Wie lange dauert ein CAS?

In der Regel dauert dieser Zertifikatslehrgang ein Semester. Da es seine sehr praxisorientierte Weiterbildung ist, wird sie berufsbegleitend absolviert.

Wie viel kostet ein CAS?

Die Durchschnittskosten eines CAS liegen bei 7'500.- CHF. Wenn du Hilfe bei der Finanzierung deiner Weiterbildung benötigst, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Studierende können z.B. beim Wohnkanton abklären, ob sie Anrecht auf Stipendien haben. Sollte das bei dir nicht der Fall sein, kannst du dich an private Stiftungen wenden. Ansonsten gibt es noch die Option, ein Bildungsdarlehen aufzunehmen. Anders als bei Stipendien, muss ein Bildungsdarlehen zurückbezahlt werden. Genauere Infos zur Finanzierung deiner Weiterbildung findest du hier.

Wieviel verdient man mit einem CAS?

Wer neben der Grundausbildung noch eine Weiterbildung wie z.B. den CAS anhängt, kann eine Lohnerhöhung um rund 7% erreichen. Je nach Arbeitgeber und Branche kann die Steigerung unterschiedlich hoch sein.

An welchen Hochschulen werden CAS angeboten?

Die Fachhochschulen FHNWHSLUZHAWKalaidos und die HWZ bieten verschiedene CAS-Studiengänge an. Hier kannst du dich über die verschiedenen Fachhochschulen und Studiengänge informieren und anmelden.

Perspektiven nach der Weiterbildung

Nach dem Abschluss eines CAS kannst du eine Stufe höher gehen und einen DAS (Diploma of Advanced Studies) oder einen MAS (Master of Advances Studies) anhängen. Bei diesen Weiterbildungen werden weitere Kompetenzen und spezifisches Wissen vermittelt. Diese Weiterbildungen sind jedoch umfangreicher: Für einen DAS müssen mindestens 30 ects-Punkte erreicht werden und bei einem MAS 60 ects-Punkte. Je nach Weiterbildung kann bei einem DAS der bereits erworbene CAS angerechnet werden. Ein DAS eignet sich insbesondere für Personen, die keine direkte Zulassung für ein Master-Programm erhalten, aber ein Diplom auf Hochschulniveau anstreben. Eine visuelle Darstellung aller Weiterbildungen findest du hier.

Weitere Weiterbildungsangebote an (Fach-)Hochschulen

Seit einigen Jahren wird an vielen (Fach-)Hochschulen auch der Master of business administration (MBA) und der Executive Master of Business Administration (EMBA) angeboten. Der MBA-Studiengang ist vor allem für jüngere Berufsleute geeignet, die keine wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse haben und eine Kaderposition anstreben. Der EMBA hingegen ist für erfahrene Berufsleute gedacht, die ihre umfassenden Führungskompetenzen erweitern wollen und durch einen Einblick in den Berufsalltag anderer Führungspersonen profitieren können. Der Unterschied der beiden besteht also darin, dass EMBA-Programme noch spezifischer sind und auch mehr Berufs- und Führungserfahrung bei der Anmeldung vorgewiesen werden muss, als für den MBA. Das Ziel dieser Weiterbildungen ist, fundierte Führungskompetenzen zu vermitteln.

Enter the desired duration

Enter a budget

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.