Deshalb ist die Ausbildung so beliebt

Wie du siehst, ist die Ausbildung unter anderem beliebt, weil sie eine Chance für eine berufliche Neuorientierung darstellt aber auch deinen Wissenshorizont und Kompetenzen in unendlich vielen Bereichen erweitert. Die Absolvierung der eidg. Berufsprüfung ist erst der Anfang, denn es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, wie du dich spezialisieren und fortbilden kannst. Hast du erstmals die eidgenössische Fachprüfung in der Tasche, kannst du in einem späteren Schritt an die Höhere Fachschule und die Höhere Fachprüfung (HFP) absolvieren und beispielsweise die Ausbildung Betriebswirtschafter/-in antreten. Unter anderem ist die Nachfrage nach der Fortbildung zum Technischen Kaufmann/ zur Technischen Kauffrau so beliebt, weil viele Institutionen diesen Weiterbildungsgang anbieten und du somit eine ziemlich grosse Auswahl hast. Zudem setzen KMUs aus der Technikbranche immer mehr auf eigene Fachkräfte, welche nach Absolvierung fundiertes Wissen im Bereich der Technik als auch der Wirtschaft haben.  

Wieviel verdient ein Technische Kaufmann?

Kommen wir zu einer der wichtigsten Fragen: Wie viel verdienen Technische Kaufleute? Diese Frage ist nicht einheitlich zu beantworten, denn der Lohn kann von Unternehmen zu Unternehmen sehr verschieden ausfallen. Bei Absolvierung der Berufsprüfung darfst du aber mit einem jährlichen Lohn von 60’000 bis 94’000 CHF pro Jahr rechnen.

Noch offene Fragen? 

Falls du noch weitere offene Fragen hast, dann rufe uns doch einfach an. Gerne helfen wir dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und setzen dich in Kontakt mit passenden Schulen. Besonders ein direktes Gespräch mit Schulen kann dir die Wahl des Ausbildungsortes erleichtern. Informiere dich bezüglich Unterrichtszeiten, Präsenzunterricht – besonders in Zeiten von Corona – oder auch Prüfungserfolge der Schulen direkt bei der Institution. Unter anderem kannst du auch bei der anavant anklopfen und ihnen Fragen bezüglich dem Lehrgang stellen. Anavant ist der Schweizerische Verband technischer Kaderleute und arbeitet u.a. mit diversen Handelsschulen zusammen. Und nun heisst es ab an die Infoanlässe und losgelernt!

Bilder: Unsplash

Deshalb ist die Ausbildung so beliebt

Wie du siehst, ist die Ausbildung unter anderem beliebt, weil sie eine Chance für eine berufliche Neuorientierung darstellt aber auch deinen Wissenshorizont und Kompetenzen in unendlich vielen Bereichen erweitert. Die Absolvierung der eidg. Berufsprüfung ist erst der Anfang, denn es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, wie du dich spezialisieren und fortbilden kannst. Hast du erstmals die eidgenössische Fachprüfung in der Tasche, kannst du in einem späteren Schritt an die Höhere Fachschule und die Höhere Fachprüfung (HFP) absolvieren und beispielsweise die Ausbildung Betriebswirtschafter/-in antreten. Unter anderem ist die Nachfrage nach der Fortbildung zum Technischen Kaufmann/ zur Technischen Kauffrau so beliebt, weil viele Institutionen diesen Weiterbildungsgang anbieten und du somit eine ziemlich grosse Auswahl hast. Zudem setzen KMUs aus der Technikbranche immer mehr auf eigene Fachkräfte, welche nach Absolvierung fundiertes Wissen im Bereich der Technik als auch der Wirtschaft haben.  

Wieviel verdient ein Technische Kaufmann?

Kommen wir zu einer der wichtigsten Fragen: Wie viel verdienen Technische Kaufleute? Diese Frage ist nicht einheitlich zu beantworten, denn der Lohn kann von Unternehmen zu Unternehmen sehr verschieden ausfallen. Bei Absolvierung der Berufsprüfung darfst du aber mit einem jährlichen Lohn von 60’000 bis 94’000 CHF pro Jahr rechnen.

Noch offene Fragen? 

Falls du noch weitere offene Fragen hast, dann rufe uns doch einfach an. Gerne helfen wir dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und setzen dich in Kontakt mit passenden Schulen. Besonders ein direktes Gespräch mit Schulen kann dir die Wahl des Ausbildungsortes erleichtern. Informiere dich bezüglich Unterrichtszeiten, Präsenzunterricht – besonders in Zeiten von Corona – oder auch Prüfungserfolge der Schulen direkt bei der Institution. Unter anderem kannst du auch bei der anavant anklopfen und ihnen Fragen bezüglich dem Lehrgang stellen. Anavant ist der Schweizerische Verband technischer Kaderleute und arbeitet u.a. mit diversen Handelsschulen zusammen. Und nun heisst es ab an die Infoanlässe und losgelernt!

Bilder: Unsplash